VAGM e.V. + BUND AK MOTORRADLÄRM

In den Vereinigten Arbeitskreisen gegen Motorradlärm (VAGM e. V.) finden Motorradlärm-Betroffene und Motorradlärm-Bürgerinitiativen aus Deutschland und den angrenzenden Ländern eine Plattform und eine Interessensvertretung. Entstanden sind die VAGM e. V. aus einer Initiative des Arbeitskreises Motorradlärm im BUND für Umwelt und Naturschutz, der sich 2005 im Rems-Murr-Kreis gegründet hat und weiter fortbesteht. Der BUND ist der einzige Umweltschutzverband, der das Thema Motorradlärm seit dieser Zeit bearbeitet und für Betroffene eintritt. Alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich, in ihrer Freizeit und ohne Entgelt für die Initiative.

Wer sind die Aktivisten?

Mitglieder und Aktivisten sind in der Regel Betroffene – also meist Anwohner beliebter Motorradstrecken mit viel Lärm und vielen Unfällen. Sie können selbst oft eine lange Leidensgeschichte verweisen und wissen, wie Behörden und Polizei in der Regel mit Beschwerden gegen unnötigen Motorradlärm umgehen. Einige Mitglieder haben einen Motorradführerschein, einige fahren selbst Motorrad – was zeigt, dass wir nicht pauschal gegen das Motorradfahren kämpfen. VAGM-Vorsitzender Holger Siegel: „Das Motorrad könnte ein relativ umweltfreundliches Verkehrsmittel sein. Doch es kommt auch auf das Motorrad an und vor allem auf den Fahrstil, mit dem es bewegt wird. “

Warum sollte ich Mitglied bei den VAGM e.V. werden?

Die Vereinigten Arbeitsgemeinschaften gegen Motorradlärm vernetzen die Anwohnerinitiativen. Die Menge der Hotspots, für die wir sprechen, verdeutlicht die Größe des Problems und ist gegenüber Medien und Politik ein wichtiger Indikator für das öffentliche Interesse, das die Sache hat. Außerdem erarbeiten wir Aktionspläne, stellen Materialien für die Arbeit vor Ort bereit (Musterbriefe, Presseartikel, Baupläne für eine eigene Bürgerinitiative) und koordinieren die Pressearbeit der Initiativen bundesweit.

Unsere Seite www.motorradlaerm.de ist oft die erste Recherchebasis für Journalisten, die an diesem Thema arbeiten. Wir unterstützen sie mit Kontakten zu Behörden, Wissenschaft und Betroffenen – und mit Informationen zur Rechts- und Normenlage.

Was haben Sie davon, wenn Sie uns unterstützen?

Wenn Sie uns mit einer (steuerlich absetzbaren) Spende oder als Mitglied unterstützen (oder beides), können Sie auf diverse Leistungen des Vereins zugreifen und profitieren direkt von der Pressearbeit des Vereins. Sie bekommen als Mitglied unseren Newsletter mit Informationen, „Kochrezepte“ zur Gründung einer Bürgerinitiative, vorgefertigte Unterschriftenlisten, Powerpoint-Präsentationen für Veranstaltungen, Musterbriefe, Vorlagen für Plakatdruck, Medienbeobachtung und ein Quellenverzeichnis zu Internetinformationen zum Thema. Sie ziehen darüber hinaus direkten Nutzen aus den zentral gesteuerten Presseaktivitäten und unserer Lobbyarbeit. Das gilt vor allem dann, wenn Sie selbst nicht öffentlich gegen das Thema in Erscheinung treten wollen, weil Sie Repressalien befürchten. Wir geben Ihrem Anliegen ein Gesicht.

Wie wird man Mitglied?

Sie können sich mit diesem Formular (Download) anmelden.

Wie verwenden wir die Beiträge?

Der Verein hat externe Kosten für Website, für Kampagnen, für Rechtsberatung und Rechtsvertretung. Außerdem für Medienmaterialien und Reisen im Rahmen der Lobbyarbeit. Wir leisten mit unserer Arbeit einen Beitrag zur Lösung des Problems – auch wenn man sicher sagen kann, dass es ein dickes Brett ist, an dem wir bohren. Und dafür benötigen wir Geld und Unterstützung.

Was können wir nicht leisten?

Unsere Mittel und Möglichkeiten als junger Verein sind natürlich begrenzt. Wir möchten vor allem Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Sicher ist: Wenn Sie Ihr persönliches Problem mit Motorradlärm lösen möchten, sollten Sie auch persönlich aktiv werden. Am besten zusammen mit uns, denn nur gemeinsam sind wir stark. Und eines ist sicher: Wir kämpfen gegen eine Lobby, die finanziert wird von einer Industrie, die in Deutschland 7 Mrd. Euro umsetzt. Diese Leute sind vom Glauben beseelt, dass es wichtigere Dinge gibt auf dieser Welt, als Anwohner vor der Belästigung durch Motorradfahrer/raser (und getunte Vierräder) zu schützen. Auch deshalb macht es Sinn, dass wir uns vernetzen.