Fragen und Antworten – Motorradlärm bei Facebook

Nach der Presseaussendung zum Tag des Lärms 2013 haben wir das Thema Motorradlärm auf Facebook thematisiert. Das Experiment ist beendet, nachdem alle nötigen Argumente ausgetauscht wurden. Hier die typischen Diskussionsbeiträge aus den Facebook-Diskussionen rund um Motorradlärm – kurz zusammengefasst mit Antworten– zum Nachlesen:

1. „Haben Sie keine anderen Probleme? Haben Sie mit dieser lächerlichen Initiative nichts besseres zu tun?“

Antwort: Gegenfrage: Haben SIE nichts besseres zu tun? Also als Anwohner und Erholungssuchende zu terrorisieren?

2. „Motorradlärm ist doch eine Randerscheinung. Mich stören Kirchenglocken und LKW-Verkehr viel mehr.“

Antwort: Zunächst mal: Schön zu hören, dass Sie auch zu den Menschen gehören, die sich vom Lärm gestört fühlen. Es gibt in der Tat ein Menschenrecht auf Ruhe. Und Lärm wird mittlerweile als eines der übelsten Umweltgifte angesehen. In der Tat haben wir Verständnis für nahezu jede Lärmbeschwerde (außer vielleicht Kinderlärm). Motorradlärm konzentriert sich im Gegensatz zu vielen anderen Lärmarten (Rasenmäher, LKW) aber auf die Erholungszeiten, oft gerade auf die Samstage und Sonntage und die Abendstunden und ist deshalb besonders lästig. Die Randerscheinung mag in der Breite nicht ins Gewicht fallen – an der Schwarzwaldhochstraße, an der Idyllischen Straße (Rems-Murr-Kreis) und an vielen anderen Strecken (Sauerland, Eifel, Müglitztal…) artet Motorradlärm jedoch in Lärmterror aus.

3. „Seid doch ein wenig toleranter!“

Antwort: Der Toleranzbegriff bezieht sich gemeinhin auf die Duldung oder Akzeptanz bestimmter Überzeugungen, Handlungsweisen oder Sitten – im religiösen oder weltanschaulichen Sinn. Es ist eine Pervertierung von Toleranz, beispielsweise von Menschen, die belästigt werden (sexuell, akustisch etc.) Toleranz einzufordern.

4. „Jeder Benzin-Rasenmäher hat doch heute 98 dB.“

Antwort: Das Typenschild auf dem Rasenmäher weist die maximale Lärmentwicklung des Geräts aus – nicht wie bei den Motorrädern ein Wert inmitten des Drehzahlbandes. Zudem ist die Annoyance – also der Lästigkeitswert – erheblich niedriger als bei „Motorrad-Kreissägen“. Aber zum Glück gibt es ja leise Alternativen zum Benzinmäher, den Rasenroboter beispielsweise. Die Zeiten für den Betrieb eines Rasenmähers sind gesetzlich geregelt und von Erholungszeiten entkoppelt. Sonntags beispielsweise ist es verboten, einen Rasen zu mähen. Zudem kann man mit dem Nachbarn kommunizieren, wenn das Rasenmähen stört. Mit einer anonymen Masse unter Helmen ist das nicht möglich. Auch einen Rechtsweg gegen das Motorradlärmen gibt es derzeit nicht. Übrigens gibt es elektrische Rasenmäher, die sind nur 56 dB(A) laut. Aber es gibt ja auch Motorräder, die leiser sind.

5. „Warum wollt Ihr uns unser liebstes Hobby vermiesen?“

Antwort: Wir glauben nicht, dass Motorradfahren zwingend laut sein muss – BMW Polizeimotorräder beispielsweise sind (oder waren) nur wenig lauter als ein PKW. Der Umkehrschluss ist: Ihr „vermiest“ uns mit Euren lauten Tröten das Wochenende, die Abendstunden, die Erholungszeiten – und damit unsere Lebensqualität.

6. „Warum wettert Ihr nicht gegen Ferrari und US Cars?“

Antwort: Ferraris und US Cars treten in seltenen Fällen massiert auf. Motorräder hingegen – und speziell die Zielgruppe der Sportmotorräder mit extralauten Zubehörauspuffen – treten regelmäßig und konzentriert an bestimmten Strecken auf, die sie dann auch ausgiebig und wiederholt befahren. Im Übrigen haben Sie recht: US Cars und Sportwagen sind lauter als zulässig – sie nutzen die gleichen Schlupflöcher wie Motorräder. Vielleicht lässt sich das Problem ja mit dem Motorradlärm gemeinsam lösen – wir arbeiten daran.

7. „Die Welt ist heute so laut – damit muss man leben.“

Antwort: Es gibt rund 10.000 Lärmtote jährlich in Europa – rund 25.000 sterben im Straßenverkehr– und die einen sterben oft so sinnlos wie die anderen (Raser…). Besonders der mutwillige Lärm sollte vermieden werden. Außerdem sollten Sie es den Betroffenen überlassen, mit welchem Grad an Belästigung sie zu leben bereit sind – und wann sie sich wehren. Das Drittel manipulierter Bikes trägt den Lärm rücksichtslos in die Naherholungsgebiete und Mittelgebirge, unnötigerweise und aus egoistischen Motiven, die zudem Menschenleben gefährden.

8. „Mein Motorrad hat 106 dB vom TÜV eingetragen – und ist damit legal. Da könnt Ihr gar nichts machen.“

Antwort: Was Sie da eingetragen haben ist nur ein Beleg dafür, dass Sie eine besonders laute Auspuffanlage montiert haben – und keiner dafür, dass diese Anlage legal ist oder der Norm entspricht. Ihnen das zu erklären würde den Rahmen der Diskussion sprengen – und hätte vermutlich bei Ihrer Lärmaffinität auch keinen Sinn. Bei Wikipedia können Sie nachlesen, dass Ihr Eintrag von 106 dB(A) keinen Wert hat – ausser vielleicht die Polizei zum Narren zu halten. Außerdem ist eine unter dubiosen Umständen erteilte Betriebserlaubnis noch kein Freibrief für die Belästigung von Menschen.

9. „Loud Pipes save lives!“

Antwort: Zu deutsch etwa: „Laute Pfeifen retten Leben“ (Pfeifen ist vermutlich doppelt codiert ;-)). Geht davon aus, dass der Lärm andere Verkehrsteilnehmer vor dem herannahenden „Sportfahrer“ warnt. Ist physikalisch völliger Humbug – schon gar gleich für Menschen, die im Auto sitzen. Der Auspufflärm ist zudem gerichtet und entsteht als Lärmschleppe. Und wem hilft es, „gewarnt“ zu werden, wenn der „Sportfahrer“ schon vorbei ist?

10. „Motorradfahrer töten nicht, sie werden getötet“

Antwort: Sinnfreier Aphorismus, der vermutlich ebenfalls an einem Motorradstammtisch erfunden wurde (vgl. „Loud pipes…“). Bei etwa 70 Prozent der 600 tödlichen Unfälle 2012 waren die Biker selbst schuld, sagt die UDV (Unfallforschung der Versicherer (im Spiegel 17/2013): Motorradfahrer töten also doch – sich selbst. UDV Chef Siegfried Brockmann ebenda: „Wenn bei … anderen Freizeitsportarten so viele Menschen sterben würden, dann hätte der Staat längst ein Verbot ausgesprochen“.

11. „Erst günstig ein Grundstück an einer Bundes- oder Landsstraße kaufen und sich dann über den Lärm beschweren!“

Antwort: Häuser und Grundstücke an Motorradlärm-Hotspots werden im Winter verkauft und zwar als ruhige Ortsrandlage. Wenn die Motorräder nicht wären, wären sie das auch im Sommer. Deshalb gab’s diese Grundstücke nicht zum Vorzugspreis – und man darf sich (Ihrer Logik folgend) auch beschweren. Übrigens berichten langjährige Anwohner, dass sich das Problem erheblich verschlimmert hat im vergangenen Jahrzehnt.

12. „Viele Gemeinden leben doch vom Motorradverkehr!“

Antwort: Dass Motorradtourismus kein sanfter Tourismus ist und ein vergiftetes Geschäftsmodell, das haben mittlerweile viele Gemeinden beispielsweise im Schwarzwald gemerkt. Je massierter die Biker auftreten, desto höher auch die Zahl des Lärmer-Anteiles – und desto weniger normale Urlauber kommen noch. Beschwerden über den Krach im Naturidyll häufen sich – und schrecken weitere Urlauber ab. Ein Besuch am Wochenende im Hochsauerland oder an der Schwarzwaldhochstraße vergrämt Normalurlaubern diese Urlaubsziele. Zudem: Überschriften im Motorradzeitschriften wie „Fünf Alpenpässe an einem Tag“ zeigen, von welcher Qualität dieser Typus Urlauber manchmal sein kann. Die Tourismuswirtschaft besteht nicht nur aus Bikerhotels, Kiosken und Tankstellen.

13. „Im Vergleich zu früher sind die Motorräder heute leiser.“

Antwort: Das stimmt leider nur auf dem Papier. In Wirklichkeit haben Auspuffklappen, Motormanagement und überbordende Leistungszuwächse (Drehzahlen, PS) massive Auswirkungen auf die Lärmentwicklung. Auch sind heute weitaus mehr Motorräder hobbymäßig unterwegs als in den 70ern.

14. „Die Polizei kann doch was tun gegen zu laute Motorräder!“

Antwort: Leider tut sie das in der Praxis nicht. Und wenn, dann nur in wenigen Fällen. Mittlerweile kann die Polizei zwar wieder gegen demontierte DB-Eater in den Endtöpfen vorgehen (einige Jahre lang war hier ein Paragraph bei der Überführung der StVZO im europäisches Recht „verloren“ gegangen). Gegen die zu lauten EU-Zubehörauspuffe aber ist derzeit kaum ein Kraut gewachsen. Und genausowenig gegen manuelle oder automatische Auspuffklappen.

15. „In Wirklichkeit ist doch nur eine Minderheit zu laut! 1-2 Prozent!“

Antwort: Wir gehen – wie die europäische Herstellervereinigung ACEM , das Umweltbundesamt und viele Sachverständige der Polizei von einem Drittel weitaus zu lauter Motorräder aus. Bei den Sportmotorrädern liegt die Zahl vermutlich höher, bei den Tourenmotorrädern deutlich darunter. In „Das Motorrad“ (26/2012) beziffert Thomas Trapp, Geschäftsführer des größten Harley-Händlers Deutschlands,  die Zahl seiner Kunden, die an einem neuen Motorrad einen lauteren Auspuff montiert haben wollen auf über 50 Prozent. Zwei Drittel der lärmenden Zubehörauspuffe sind laut Trapp Klappensysteme.

Die „1-2 Prozent“, mit der die Polizei gerne nach Kontrollen aufwartet, beziehen sich auf die einfach zu ermittelnden Fälle von Demontage des DB-Eaters. Das ist ohne große Fachkenntnis durch einen Freiwilligen im Polizeidienst nachweisbar. Aber rund ein Drittel der Motorräder fährt mit Auspuffen aus der Zubehörindustrie und einer allgemeinen Betriebserlaubnis aus einem EU-Land. Diese Auspuffe sind nach Tests von Motorradzeitschriften im Prüfzyklus in den weitaus meisten Fällen bis zu doppelt so laut wie zugelassen. Und bereits Serienauspuffe sind durch Auspuffklappen und Motormanagement herstellerseitig manipuliert, um die Prüfkriterien 80 dB (A) Fahrgeräusch zu erfüllen.

16. „In Sachen Ölflaschenmorde hegen Sie heimliche Sympathie mit dem/n Mördern.“

Antwort: Das ist völliger Blödsinn. Wir verurteilen nicht nur diesen Mordanschlag sondern jegliche Gewalt.

17. „Wir haben Verständnis für die Situation der Anwohner an beliebten Motorradstrecken – aber wir verurteilen die Art und Weise, wie sie im Arbeitskreis Motorradlärm und im VAGM argumentieren und vorgehen.“

Antwort: Wir haben das Thema zu vielen Bundes- und Landtagsabgeordneten dieser Republik getragen, waren bei Behörden, auf Motorradtreffs und bei Infoveranstaltungen der örtlichen Bürgerinitiativen. Selbst von Vernunft getragene Diskussionsrunden in den vergangenen Jahren haben keinen spürbaren Konsens gebracht. Und schon gar keine Wirkung gezeigt. Diesen verfilzten Pelz kann man nicht waschen, ohne ihn nass zu machen. Und dazu gehört auch, die Missstände anzuprangern. Es erscheint uns fraglich, ob wir die verkrusteten Strukturen aus selbstgefälligen Argumenten („loud pipes…“), einem von den Herstellern auf Kundenwunsch  selbstgestrickten ISO-Verfahren und nachlässiger und teils schlampiger Gesetzgebung durch „Kaffee statt Knöllchen…“-Aktionen aufbrechen kann. Fakt ist, dass die Lärmbelästigung auch nach teils jahrzehntelangem Argumentieren weiter zunimmt. Es wird aggressiver gefahren denn je. Fakt ist auch, was der  größte Harley-Händler Deutschlands im „Motorrad“ von sich gegeben hat. Auf die Frage: Was für die Kunden beim Auspuffkauf das wichtigste sei, Sound, Leistung, Marke oder Preis? Antwortet er: „Ganz klar der Sound“.

18.  „Das ist ein Streetworker-Thema, Sie müssten die Verursacher auf der Straße glaubhaft mit Argumenten erreichen.“

Antwort: Bestehende Streetworker-Ansätze gehen immer davon aus, dass das, was auf dem Parkplatz vernunftbestimmt diskutiert wurde, dann an der Ortausfahrt noch gilt. Leider ist das in der Praxis nicht so, wenn die hormonelle Steuerung des Gashahns einsetzt. Wir haben auch bei den meisten Streetworker-Ansätzen, wie sie vereinzelt aus den Reihen der Motorradfahrer kommen, den Eindruck, dass am Verhalten – aber nicht am Status Quo etwas verändert werden soll: Also im Sinne von „laute Auspuffe für alle – aber bitte erst weit nach dem Ortsschild richtig den Gashahn aufdrehen!“ Bezogen auf das erste Argument dieses Absatzes kann das aber keine Lösung sein, sondern nur ein Feigenblatt, das eine strengere Gesetzgebung verhindern soll. Streetworker geben im Laufe der Diskussion auch häufig zu, dass sie selber eine Krachtüte fahren – das ist pädagogisch lackierte Heuchelei.

19. „Mich stört, dass Ihr gegen alle argumentiert – ich bin aber ein Tourenfahrer.“

Antwort: Es ist schwierig, anständige und mutwillige Biker zu unterscheiden. Einige Mitarbeitende an diesem Projekt fahren selber Motorrad und alle hier geben sich reichlich Mühe, nach der 1/3 – 2/3 Methode den feinen Unterschied zu machen. Wir bitten um Verständnis, dass dieser feine Unterschied nicht immer klar zu ziehen ist. Wie hat der Chefredakteur des „Tourenfahrer“ jüngst geschrieben: „Man kann es drehen und wenden wie man will – wir sind das Problem…“ Oder anders formuliert: Die BMW GS Klasse – das meistverkaufte Tourenmotorrad – hat einen Klappenauspuff, der von einigen Käufern als unnötig laut empfunden wird.

 20. „Euer aggressives Vorgehen ist zum Kotzen!“

Antwort: Zunächst einmal empfinden es auch viele Anwohner von Motorradstrecken als sehr aggressiv, was sich vor ihren Augen und vor allem Ohren abspielt. Kaum weniger zimperlich werden unsere Aktivisten angegangen – die nichts anderes tun, als auf einen Mißstand hinzuweisen, den eine große Minderheit der Biker anrichtet – und der vom Rest stillschweigend toleriert wird. Von wenig kompetenten Wortmeldungen, über wüste Beleidigungen, die Ankündigung und Realisierung von Belästigungsfahrten zu Aktivisten bis hin zu Morddrohungen reicht das Portfolio der Reaktionen der Zielgruppe. Will sagen: Könnte man auch als „zum Kotzen“ empfinden. Oder umgekehrt: welche Argumente würden Sie denn nicht als aggressiv und als gegen Ihr Lebensmodell des Lärmens gerichtet empfinden?  Bitte um Aufklärung …

 Anmerkung für Kommentare:

Wir freuen uns über positive wie über kritische Kommentare.  Anonyme Kommentare und solche ohne gültige E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht. Wenn Sie eine anonyme Veröffentlichung wünschen, so teilen Sie das der Redaktion bitte mit.

198 Kommentare zu „Fragen und Antworten – Motorradlärm bei Facebook

  1. Lärm ist Umweltverschmutzung, gerade der von den lauten Motorrädern oder Sportautos. Wer Lärm macht sollte dafür kräftig bezahlen. Vielleicht kommt mal ein Gesetz heraus, in dem ein Fahrzeug, egal welches, nur noch bestimmte Dezibel an Lärm machen darf. Wenn das Gefährt lauter ist, muss es beim TÜV eingetragen werden und dafür sehr viel mehr bezahlt werden, so dass sich das nur noch wenige leisten können. Ich finde je lauter ein Fahrzeug ist, desto geistig minderbemittelter ist der Fahrer.

    • Die Idee mit der „Lärmsteuer“ finde ich gar nicht schlecht:-) Das würde dann zumindest zu ihrer Theorie passen. Ich kann es leider auch nicht nachvollziehen, warum man beim Motorrad fahren nur Spaß haben kann, wenn es auch laut ist.

      • Auf deine Frage hin, ob Motorrad fahren nur Spaß macht wenn es laut ist hätte ich eine Gegenfrage.

        1. Dreh bitte einmal in einer Diskotheke die Musik leiser. Glaubst du irgendjemand würde dann noch tanzen?

        Diese ganze Umfrage, bzw. die ganze Seite zeigt doch einfach nur wie viel Zeit Menschen damit verschwenden andere Menschen zu regeln.
        Kümmert euch bitte um euer Leben und lasst jeden leben wie er mag.

        Statt wochenlang diese Seite zu füllen und zu pflegen wäre ich an der Stelle des Autors liebe an einen ruhigen
        See gefahren.
        Oder stören da die Boote oder die spielenden Kinder mit dem ganzen Lärm?

        • Ganz klar, Disko und Motorrad ist dasselbe:
          In die Diskothek gehen die Leute um zu tanzen und laute Musik zu konsumieren. Sie zahlen Eintritt dafür.
          Homo Sapiens sitzt auf dem Motorrad, um andere Menschen zu beschallen und zu belästigen. §1 STVO gibt ihm das Recht zur freien akustischen Entfaltung seines bißchens Persönlichkeit. Tut sich nur die Frage auf: Homo kennen Sie bestimmt, aber was bedeutet Sapiens?
          Nur falls Sie es googeln: Es war hier ironisch gemeint, is klar, nee?

        • gs biker schreibt: „Kümmert euch bitte um euer Leben und lasst jeden leben wie er mag.“

          Das ist eine gute Idee.

          Lassen Sie mich doch dann bitte auch leben wie ich es mag.

          Ich würde nämlich gerne im Garten sitzen, ohne extrem laute Motorräder zu hören. Ich würde auch gerne wenigstens bei geschlossenen Fenstern im Haus diesen Motorradlärm nicht hören. So würde ich gerne leben.

          Insofern sind wohl eher Sie es, der micht nicht leben lässt, wie ich es mag.

          Und was für ein sinnfreier Vergleich spielende Kinder mit dem Lärm von Motorrädern zu vergleichen.

          Ist Ihnen schon mal der Gedanke gekommen, dass Sie durchaus auch Kinder stören mit diesem Lärm, insbesondere kleine Kinder, die einschlafen möchten?

          • Und auch Erwachsene, die sich erholen möchten, werden gestört. Und zwar immer zu Erholungszeiten…

      • Hallo,ich fahre Motorrad und habe keine laute weil ich es auch nicht schön finde.
        Aber fangt bei euch an!
        1.Nicht mehr fliegen Fluglärm für Anwohner sehr unschön aber jeder der hier auf Mopedfahrerrumhackt fliegt wahrscheinlich auch.
        2.Bahnlerm na wer wohnt an ein Bahnlinie wenn nicht probiert es aus dann wisst ihr was lerm ist.
        3.Ihr selbst die vielleicht nicht Fliegen oder Bahn fahrt guckt doch auch mit eurem Auto in der gegen oder im Urlaub rum.Was ich nicht ab kann ist heuchlerrei wie in unser Land betrieben wird.Einfach mal an sich selbst runter schauen.Aber noch einmal zum Anfang ich mag es auch nicht laut fahre aber auch Motorrad also entspannt bleiben.

        • Den „Heuchler“ gebe ich gerne zurück. Ich finde es heuchlerischer Lärmopfern zu unterstellen, sie würden selber Lärm produzieren. Nach dem Eingangsstatement, man selber sei eine „leiser“ Motorradfahrer…
          Aber anders kenne ich es nicht von Motorradstammtisch. Bitte googeln Sie „Whataboutism“.

    • Hallo,
      ich bin ein Motorrad- und Autofan und Sie würden mich als ihren „Gegner“ betiteln. Ich schreibe das hier um eventuell einen Einblick auf die andere Seite zu geben, die Seite, die von den Fahrverboten betroffen ist. Bitte nutzen sie die folgenden Zeilen um eventuell eine andere Lösung zu finden, als den Motorradfahrer zu bestrafen.
      Die Lautstärke wird meist durch die Auspuffanlagen die zur Nachrüstung angeboten werden erhöht. Die Anlagen sind jedoch legal erhältlich und somit kann es mir nicht verboten werden diese zu nutzen. Der Staat bzw die EU gibt das Gutachten und entscheidet über die legalität.
      Sie empfinden die Motorräder zu laut, beschweren Sie sich beim Staat und wenn dieser nichts tut, vielleicht überdenken Sie bei der nächsten Wahl ihres Bürgermeisters/ Partei seine/ ihre Argumente.

      • Nicht alles was legal ist, muss man auch machen. Besonders dann nicht, wenn man andere schädigt an Gesundheit und Lebensqualität. Ich persönlich habe übrigens überhaupt nichts gegen Auto- und Motorradfans. Ich habe nur etwas gegen die Ultras, die meinen die ganze Umwelt müsse mit anhören, dass sie ein Auto- und Motorradfan sind.

      • Zitat Fabio:

        „Die Anlagen sind jedoch legal erhältlich und somit kann es mir nicht verboten werden diese zu nutzen. Der Staat bzw die EU gibt das Gutachten und entscheidet über die legalität.
        Sie empfinden die Motorräder zu laut, beschweren Sie sich beim Staat und wenn dieser nichts tut, vielleicht überdenken Sie bei der nächsten Wahl ihres Bürgermeisters/ Partei seine/ ihre Argumente.“

        Richtig und genau das werden wir tun !

        Übrigens: Auch der Bestandsschutz ist keine Lizenz zum Weiterlärmen: Ein Fahrer dessen Fahrzeug 200kmh bringt hat noch lange nicht das Recht diese auch auch überall einzufordern, auch wenn die Kiste legal ist.

      • Ich würde Sie natürlich als „Gegner“ betiteln, wenn Sie ein Raser oder Lärmer oder beides wären.
        Ihr Kommentar zeigt leider kein großes Interesse an sozialverträglicher Fahrweise. Wenn doch, so ist es gut verschleiert.

    • Also erst einmal sollten sie sich vielleicht richtig informieren da es ein solches Gesetz gibt. 2. sind so viele Dinge heutzutage umweltschädlich und dazu gehört ganz sicher nicht der „Motorlärm“. Andere Abgasanlagen die als Zubehör gekauft werden müssen beim TÜV eingetragen werden und wenn sie zu laut sind werden sie gar nicht eingetragen.
      LG

      • Seehubers Marianne hat leider 100prozentig recht. Es gibt keine Lärmobergrenze für Motorräder (über 80 km/h). Lärm war immer schon ein Umweltgift (laut WHO zweithöchste Krankheitslast nach Luftverschmutzung) und es gibt jede Menge „Abgasanlagen, die nicht beim TÜV eingetragen werden müssen“. Die haben dann eine EU-ABE und sind laut Tests der Zeitschrift Motorrad im weitaus größten Teil viel zu laut. In Ihnen paart sich der Glaube an das Gute im Verkehrsministerium mit reichlich Unwissen. LG

  2. Für Menschen die an viel befahrenen Straßen wohnen, ist der Lärm besonders lauter Motorräder eine schwere zusätzliche Belastung. Hier im Rheinland wo sehr viel Verkehrslärm zusammenkommt aber auch anderswo, wo weniger die Häufigkeit als die Geschwindigkeit der Motorräder den Anwohnern Sorge bereitet, trifft das Interesse auf Sicherheit und Ruhe auf das Interesse der freien Freizeitgestaltung. Verschärfend kommt hinzu, daß Motorräder besonders an den allgemeinen Erholungstagen von Freitag bis Sonntag unterwegs sind. Ich finde, daß ungewöhnlich lärmende Fahrzeuge, also nicht nur die Motorräder, ebenso wie besonders schnelle Fahrzeuge einer strengeren Reglementierung unterworfen werden müssen. Meine Meinung ist, daß es keine vernünftige Rechtfertigung für diesen Lärm gibt. Es mag auch anderen Lärm geben, meinetwegen mag man auch die Kirchenglocken anführen aber rasen und akustisches Aufmotzen hat wirklich sehr wenig vernünftige Argumente auf seiner Seite. Das merkt man letztlich auch an der eher unsachlich geführten Diskussion der Befürworter von Motorradlärm. Ein Argument möchte ich noch anführen, es mag eine falsche Beobachtung sein aber mir scheint es als gäbe es unverhältnismäßig viele Unfälle zwischen Motorrädern und Krankenwagen bzw Einsatzfahrzeugen allgemein. Und ich frage mich ob Eigenlärm, Tempo und Helm nicht eine Ursache dafür sein könnten.

    • Diese Regulierung ist ein sehr wichtiger Punkt. Natürlich wird es immer wieder Menschen geben, die sich den Gesetzen und Verordnungen wiedersetzen, und das oft bewusst, aber je strenger, also präzieser bestimmte Gesetze ausformuliert werden, desto weniger Gesetzeslücken und Grauzonen können in diesem Bereich entstehen. Wenn in der Herstellung und der Verwendung der Maschinen genauere Vorgaben, was z.B die Lautstärke angeht (und zwar im Stand und während der Beschleunigung) im Gesetz verankert sind, dann steht zumindest das Recht auf unserer Seite. Auch sollten Manipulationen an Auspuffen etc. besser kontrolliert werden. Das setzt aber auch mehr Kenntnis seitens der Gesetzeshüter voraus, was auch nicht immer einfach zu verwirklichen ist. Was die Beobachtung der unverhältnismäßig vielen Unfälle zwischen Motorrädern und Einsatzfahrzeugen angeht, so würde ich das nicht unbedingt auf speziell diese beiden Fahrzeugklassen beschränken. Je nachdem von wo her das Einsatzfahrzeug und damit das Martinshorn kommt, ist es auch als Autofahrer manchmal erst recht spät zu hören. Ich denke, das allgemein der Eigenlärm, das Tempo und der Helm zu einem höheren Unfallrisiko führen.

    • In England gibt es, abgesehen von Pizza Lieferfahrzeugen, nahezu kein Motorrad ohne offenen Auspuff. In England kann es auch passierern, daß eine Gruppe Männer ihr Radio mit in die Gartenwirtschaft nimmt und die weiterern Gäste mit fragwürdigen Musikrichtungen beschallt. Keiner stört sich daran. Noch härter im Nehmen sind Inder und Chinesen, für die Lärm einfach als Tatbestand des normalen Lebens angesehen wird, auch unsere türkischen Freunde mögen es gern laut. Der deutsche, grüne-wählende und wohlhabende Spießbürger hingegen empfindet Lärm als krankheitsfördernde Erscheinung, vor allem dann, wenn es von einem Tun erzeugt wird, daß er selber nicht betreibt und erst recht, wenn er im Geheimen vielleicht selber Motorrad fahren will, es jedoch von seiner vegan lebenden, Flüchtlinge pfegenden Ehefrau nicht erlaubt bekommt. An einer von Motorrädern stark frequentierten Straße zu wohnen, ist sicher nicht immer angenehm, aber die Gegner sollten sich immer bewußt machen, es ist legal, dort herzufahren. Wem das nicht paßt, der muß wegziehen, wer das Geld dafür nicht hat, dableiben, so wie die schlecht verdienenden Bewohner im Stuttgarter Westen auch nichts dagegen unternehmen können, daß die völlig verstopfte B10 direkt an ihren Fenstern vorbeiführt. Ich persönlich wohne relativ ruhig, lediglich die Harley meines Nachbarn, der Mann offensichtlich taub, brabbelt ab und an mit Auspüffen vorbei, die nur aus Krümmern bestehen. Dafür muß ich aber auch manchmal auf Baustellen 12 bis 16 Stunden sein und jemand flext die ganze Zeit irgendwelche Bleche und Luftkanäle auseinander, die offensichtlich nicht gepaßt haben. Oder ich muß wochenlang im Ausland sein, ohne meine Familie und ohne meine Motorräder. Will sagen, daß Leben ist nicht immer so, wie es sich ein Studienrat als optimal vorstellt, es hat Ecken und Kanten, schöne und schlechte Momente. Und es kann nicht immer alles so arrangiert werden, daß es nur diesen Leuten gefällt, die im Übrigen immer nur für sich persönlich formulierern, was gut oder schlecht ist. Zumal ein Einknicken vor der Öko Mafia auch keinen Sinn macht, noch immer wurden nach einer Einigung auf einen Grenzwert schon wenige Wochen später neue Ziele definiert, solange, bis das Endziel erreicht wird, den vollständigen Zusammnebruch des freien Individualverkehrs. Erst wenn wir alle politisch korrekt in Bussen und Bahnen sitzen, werden wir wissen, wie schön doch einst ein Auspuff geklungen hat.

      • Viel dummes Zeug auf einmal.
        Man kann nicht einfach irgendwo mit Kind und Kegel „wegziehen“, nur weil auf einmal irgendwelche Idioten meinen, eine Straße, an der man früher normal gewohnt hat, sei auf einmal ein Motorradparcour, auf dem man den ganzen Tag ohne Sinn und Grund hin und herdonnern kann, so dass den ganzen Tag die Wände wackeln.
        Von welchem Geld soll man denn bitte schön wo hin ziehen?
        Das nennt man Enteignung – ich dachte immer, das gibt es in Deutschland nicht. Habe ich mich wohl getäuscht.
        Es geht weder um „Studienräte“ (die übrigens trotzdem wie alle Menschen auch in Recht auf Wohnen haben) noch um eine „Öko-Mafia“, sondern z.B. mich (kein „Studienrat“, sondern im Pfegebereich tätig) und meine Familie mit Kindern, 92-jährigen Opa und Tante im Haus, die am Wochenende mal mit der Familie oder Freunden den Garten des eigenen Hauses benutzen möchte.
        Schlimm auch, wenn man nach einer Nachtschicht am Wochenende einfach ein bischen Ruhe zu hause braucht – daran ist dank der egostischen Spießbürger auf 2 Rädern meißt nicht zu denken.
        Herr Wollenweber: warum meinen Sie, dass es „Recht“ ist, dass ich mit der ganzen Familie aus meinem Haus, das die Familie seit 1946 bewohnt, ausziehen soll, das Dank einer rücksichtslosen Meute von Leuten wie Ihnen nun nicht mehr bewohnbar ist?
        Übrigens: wenn Ihnen Ihr Beruf nicht gefällt – wechseln Sie ihn doch enfach, anstatt die Wut darüber mit Ihrem Krach an Unschuldigen auszulassen. Andere Menschen, die Sie terrorisieren, haben vielleicht auch einen „schweren“ Beruf.
        Schön für Sie, dass sie „ruhig“ wohnen und wahrscheinlich jedes Wochenende selbstverständlich auch im eigenen Garten verbringen können. Fahren Sie doch einfach jedes Wochenende im Kreis von Freitag Mittag bis Sonntag abend um Ihr eigenes Haus, wenn Sie den Krach so lieben. Dann erlebt Ihre eigenen Familie und die Nachbarn mal hautnah, wie schön das ist. Dann ist der Krach dort, wo die Leute ihn anscheinend lieben und nicht bei uns. Ich verstehe nicht, warum Sie das mit unserem Haus tun müssen?

      • Viel dummes Zeug, muss ich auch sagen..ich war weltweit in vielen Ländern unterwegs, nirgendwo wird man so mit Lärm zugedröhnt wie in Deutschland!!

  3. Vielen Dank für Ihr Engagement! Ich habe die Website motorradlaerm.de gerade erst entdeckt und unterstütze das Anliegen voll und ganz!

    Motorradlärm gibt es übrigens nicht nur auf dem Land. Auch in Städten gibt es regelrechte Rennstrecken, wo besonders in lauen Sommernächten wie der heutigen in absolut rücksichtsloser Weise rumgerast wird. Zum Teil klingt es wie illegale Wettrennen. Auf jeden Fall ist es ein unerträglicher Krach, wenn man in der Nähe der betroffenen Straßen wohnt, und ich halte die Verursacher für vollkommen asoziale und bestenfalls gedankenlose, im schlimmsten Fall vorsätzlich rücksichtslose Personen. Ich empfinde einfach nur Verachtung und Abscheu gegenüber so einem Verhalten.

    • Da haben Sie Recht. In den Städten ist dieses Problem ebenfalls gegeben. Durch den allgemeinen Verkehrslärm fällt er Möglicherweise nicht ganz so sehr auf wie auf dem Land. Allerdings finde ich den Lärm der Motorroller und Mopeds in den Städten, die auch in normaler, nicht beschleunigter Fahrweise sehr laut sein können, weitaus dramatischer.

      • Ich finde es in den Städten gar nicht schlimm. Sondern eher in beschaulichen Naturgebieten wie z. B. im Schwarzwald finde ich den Lärm schrecklich, weil unpassend!

  4. Es ist mir unbegreiflich, wie rücksichtslos viele Motorradfahrer ihren Mitmenschen gegenüber sind, und es ist mir unbegreiflich, dass der Staat hier tatenlos zuschaut. Warum kontrolliert die Polizei im Rahmen ihrer Geschwindigskeitskontrollen nicht auch die Lärmentwicklung? Ich wohne in 51515 Kürten im Bergischen Land und fahre hier regelmässig mit dem Rennrad. Was man am Wochenende oder in den Abendstunden sowohl im Ort als auch draussen unterwegs auf die Ohren bekommt, ist unglaublich. Das ist häufig agressiver Lärm, unter dem viele Menschen leiden müssen, weil es einem Idioten gefällt. Ich schliesse mich der Meinung von M. an, dass es sich bei den Verursachern um vollkommen asoziale und vorsätzlich rücksichtslose Personen handelt. Die Rede ist hier nicht von Tourenfahrern, deren Maschinen kaum lauter als ein PKW sind.

    • Hallo,
      danke für Ihren Meinungsbeitrag. Die Polizei hat meist weder die Ausrüstung noch das gesetzliche Regelwerk, hier tätig werden zu können. Und weil die Zielgruppe auch schnell mit dem Anwalt kommt, fasst sie die Polizei auch oft nur mit Samthandschuhen an. Leider.

  5. Ich habe kein Problem mit „normalen“ Motorradfahrern“, deren Fahrzeuge eine normale Lautstärke haben. Ich habe nur eine Abneigung gegen die, die nach der TÜV-Abnahme ihre Kisten sofort wieder umbauen und anschließend einen riesen Lärm machen. Wir haben z. B. bei uns in der Nachbarschaft diverse Motorrad-Fahrer, gegen die ich absolut nichts habe. Nur leider ist da eine Person zwischen, die sein umgebautes Motorrad (andere Auspuffanlage) aus der Garage holt und erst einmal mindestens eine halbe Stunde davor andauernd hochdreht. Sorry, aber dafür habe ich absolut keine Verständnis. Da geht mir echt Hut hoch und ich sehe „Rot“. Muss sowas denn sein?

  6. Zu Ihrem Punkt 10:
    Der Spruch hat sehr wohl seine Berechtigung, was man auch nach kurzer Recherche mit vernünftigen Quellen sehr schnell nachvollziehen kann. Dabei verweise ich nur auf die Zahlen von DVR, Statistischem Bundesamt und ähnlichen neutralen (!) Quellen.
    Wie hingegen der UVD auf seine vollkommen abstrusen Zahlen kommt, ist mir ein Rätsel und widerspricht allen anderen, glaubwürdigen Quellen.
    MfG, Martin H.

    • Hallo Herr H.,
      Sie sind unnötigerweise im Spam gelandet – danke für den Hinweis per Mail.
      Zunächst mal die Unfallforschung der Versicherer kürzt sich UdV ab (und nicht UVD) und ist eine durchaus seriöse Institution und vielleicht neutraler als die Motorradonline, der man eine gewisse Lobbyfunktion nachsagen könnte. So abstrus sind die Zahlen des UdV offensichtlich auch nicht, was eine Recherche bei einer Ihrer „neutralen Quellen“ ergab (Deutscher Verkehrssicherheitsrat DVR) Zitat (http://www.dvr.de/aktuelles/sonst/2745.htm?qu=motorradunf%E4lle):
      „In den ersten sechs Monaten des Jahres 2011 ereigneten sich auf Bayerns Straßen rund 3.900 Unfälle mit Motorradfahren. Gegenüber dem Vergleichszeitraum 2010 ist das ein Anstieg um 16,6 Prozent. Dabei wurden 65 Motorradfahrer getötet und weitere 3.268 verletzt. Rund jeder zweite dieser Unfälle war auf Selbstverschulden der Motorradfahrer zurückzuführen. Überhöhte Geschwindigkeit, zu geringer Abstand und Fehler beim Überholen waren die Hauptunfallursachen.“ (Bei der Schuldfrage geht es um alle Unfälle, nicht nur um die tödlichen.)
      Die Unfallforschung der Versicherer (UdV) ging lediglich einen Schritt weiter und hat analysiert, wer bei den tödlichen Unfällen die Schuld trug. Und dieser Quelle (UdV) zufolge sind bei den tödlichen Unfällen zu 70 % die Motorradfahrer schuld. Das Schuldthema sieht innerorts bestimmt anders aus – aber es ging ja um die Frage des Todes („Motorradfahrer werden getötet…“), und nicht des Verunfallens im Allgemeinen.
      Der Stammtisch-Spruch versucht, die Schuld zu verschieben. Es sollte bei den Statistiken aber auch gar nicht primär um die Schuldfrage gehen – sondern unserer Ansicht nach einfach um die Tatsache, dass immer rücksichtloseres Auftreten einer Gruppe der Biker eben auch in den Unfallzahlen/arten niederschlägt. Wir haben einfach die Stammtischparole, die uns entgegengehalten wurde, gegen Fakten gestellt. Bei den von Ihnen zitierten („seriösen“) Quellen offenbart sich bei näherer Betrachtung gar kein Widerspruch.

      Mit freundlichem Gruß
      Keimrich

      • Hallo Keimrich,
        da muss ich aber etwas richtigstellen: Die Zeitschrift Motorradonline zitiert in ihrem Artikel
        http://www.motorradonline.de/archiv/unfallstatistiken/158054 lediglich Zahlen des Statistischen Bundesamtes – und die sind neutral. Mir sind auch aus anderen Quellen ganz ähnliche Zahlen bekannt, diese haben sich seit den 90er Jahren nicht geändert.
        Und diese Quelle: http://www.zweiradsicherheit.de/zahlen-unfallzahlen.html zeichnet ein ganz ähnliches Bild.
        Gerne lasse ich Ihnen Scans zukommen mit den anderen Quellen, welche ich besitze. Auch dort werden als Unfallursache Nr. 1 von Motorradunfällen ganz klar „die Mißachtung der Vorfahrt des Zweirads durch andere Verkehrsteilnehmer“ (DVR) benannt und keineswegs überhöhte Geschwindigkeit, eigenes Verschulden etc.
        Natürlich spielen diese auch eine gewisse Rolle, aber nicht, wie stets und gern behauptet, die hauptsächliche.
        Warum sollten dann plötzlich an den tödlichen Motorradunfällen die Motorradfahrer angeblich zur überwiegenden Mehrheit selbst schuld sein, wenn ihnen vom DVR u. a. bescheinigt wird, daß an den Motorradunfällen insgesamt hauptsächlich andere VT die Schuld tragen? Das ist sehr wohl ein Widerspruch.
        Schön wäre es, wenn den Lesern dieser Seite doch alle diese Quellen vorlägen, damit sie sich ein eigenes Bild machen können.
        MfG Martin H.

        • Hallo Herr Hirsch,
          danke für die Quellen. Nochmals zum Ausgangspunkt. Das war die plakative Unschuldlamm-Vermutung „Motorradfahrer töten nicht, sie werden getötet!“ und zwar gerade auch noch von solchen Leuten, die anhand ihrer Facebook-Einträge unzweifelhaft als Teil der Raseclique gelten können. Es geht bei dieser Behauptung doch nur um die tödlichen Unfälle – und da können wir keinen Widerspruch erkennen zwischen denen von Ihnen zitierten Quellen (die sich an allen Unfällen orientieren) und der unsrigen (die nur die tödlichen Unfälle analysiert). Es geht nur um zwei unterschiedliche Unfall-Typen!

          Fazit: Bei den vielen Unfälle innerorts oder bei Vorfahrt-Unfällen werden Zweiradfahrer „übersehen“ und zum Unfallopfer. Das ist losgelöst von der Schuldfrage eine schlimme Sache. Für die Mehrzahl der tödlichen Unfälle hingegen tragen Unfallopfer (laut Unfallforschung der Versicherer) selbst die Verantwortung. Die Bekloppten, die Straßen zu Rennstrecken umwidmen, sind nicht nur besonders häufig Todesopfer und für den Lärm an Hotspots hauptverantwortlich – sie ziehen auch noch die vielen Normalen und Tourenfahren in Mißkredit.

          Mehr wollten wir gar nicht ausdrücken ;-)

          • Hallo Herr Keimrich,
            der Spruch „Motorradfahrer töten nicht…“ wird von ganz gewöhnlichen und vernünftigen Motoirradfahrern verwendet, nicht nur von der „Raserclique“; schlicht und ergreifend, weil er wahr ist.
            Natürlich ist mir bewußt, daß die Zahl der Unfälle und die Zahl der tödlichen Unfälle zwei verschiedene Dinge sind; diese können jedoch nicht losgelöst voneinander stehen, da ein Motorradfahrer, um tödlich zu verunglücken, erst einmal überhaupt verunglücken muß. Eine so krasse Diskrepanz kann hier nicht „plötzlich“ auftauchen.
            Abgesehen davon ziehe ich die Aussage, Motorradfahrer wären „an 70 % der tödlichen Motorradunfälle selber schuld“, grundsätzlich in Zweifel: Diese These wird lediglich von der Unfallforschung der Versicherer aufgestellt; dies ist jedoch keineswegs ein neutrales, unabhängiges Institut, denn es arbeitet für die Versicherungen; d. h. hier ist sehr viel Geld im Spiel. Niemand sonst kommt zum gleichen Ergebnis.
            Die neutralen Institutionen hingegen widersprechen in ihren Aussagen grundsätzlich der Behauptung der UdV – oder können Sie sich vorstellen, warum z. B. das Statistische Bundesamt Lobbyarbeit für die Motorradfahrer betreiben sollte?
            Hier noch einmal ein Link, damit der Leser sich selber ein Bild machen möge:
            http://www.motor-talk.de/forum/motorradfahrer-t4646940.html?page=26#post38445843 (die angehängten Bilder im Beitrag sind eingescannte Seiten). Hier auch noch einmal die klare und eindeutige Aussage des DVR: „Unfallursache Nr. 1 ist die Missachtung der Vorfahrt des Zweirades durch andere Verkehrsteilnehmer.“

          • Hier auch noch einmal die klare und eindeutige Aussage des DVR: “Unfallursache Nr. 1 ist die Missachtung der Vorfahrt des Zweirades durch andere Verkehrsteilnehmer.”

            Gut. Aber warum sollte das der Aussage widersprechen, dass „Wie die UDV ermittelte, knapp 60 Prozent aller tödlichen Biker-Unfälle immer wieder auf denselben Abschnitten passieren – und die sind selten länger als einen Kilometer.“ (Aus Spiegel 4/2013). Hier geht es nicht um Abschnitte, wo Bikern die Vorfahrt genommen wird, sondern um Abschnitte, auf denen gnadenlos gerast wird. Sie reden immer von Unfällen, wir nur von tödlichen Unfällen.

        • Warum das ein Widerspruch sein soll verstehen wir immer noch nicht. Aber Ihre Hartnäckigkeit illustriert eindrucksvoll, wie hartnäckig sich selbstgestrickte Vorurteile halten. Hier gehts zum zugrundeliegenden Artikel im Spiegel. Lesen Sie hier:

  7. Ich fahre selbst Motorrad und bin zugleich durch motorradfahrende Idioten generverter Anwohner; bin also sozusagen „Experte“ bei dem Thema.

    Ein Lärmsteuer ist meiner Meinung ein totaler Quatsch. Im Straßenverkehr – egal ob mit zwei oder vier Rädern – wird man ja jetzt schon ständig abgezockt.

    Massive Lautstärken-Kontrollen, Bußgelder die auch ein wirklich wehtun und sinnvolle Grenzwerte sind Maßnahmen die ich für sinnvoll halte. Diese würden den weitaus größten Teil der Motorradfahrer (wie z.B. mich) nicht stören und würden den gewünschten Effekt bringen.

  8. Hallo Lärmgeplagte,
    die Diskussionen über zu laute Auspuffanlagen werden immer bestehen bleiben, es wird immer die „Lärmhasser“ und die „Soundfetischisten“ geben. …Ich kann die Leute verstehen, die genervt sind von extrem lauten Auspuffanlagen, ich bin jedoch selbst Motorradfahrer und sehe einen guten Motorsound als absolutes Muss an. Man sollte jedoch nochmal deutlich unterscheiden, was ein guter Sound ist und wo der „sinnlose Lärm“ beginnt. …Es gibt Customchopper, die haben nur einen verlängerten Krümmer als Auspuff, das mag zwar vor der Eisdiele gut klingen, ist jedoch stark übertrieben, ich bin zwar von gutem Sound begeistert, aber das ist schon extrem laut. >Das sind Fahrzeuge mit einem Standgeräusch von deutlich über 110db. ….
    Auch kann ich sagen, dass mindestens 80 Prozent der Supersportler bei uns viel zu laut sind, da die db-killer immer draußen sind und die Auspuffe zusätzlich schon nach wenigen Tausend Kilometern „freigebrannt“ sind, weil diese Motorräder nach dem Warmfahren,auf den Landstraßen die ganze Zeit voll beschleunigt werden, auf Geschwindigkeiten die meist sogar über 200kmh liegen, quasi wie auf einer Rennstrecke. Dadurch werden die Auspuffe sehr heiß und die Dämmwolle verbrennt sehr schnell. … Wenn wir im Sommer draußen sitzen beim Grillen, dann hat man meistens eine „Rennstreckenakustik“, da kann ich mir schon vorstellen, das die „nicht fahrzeugbegeisterten“ Leute, davon sehr genervt sind. …

    Die Bußgelder drastisch zu erhöhen, wird nicht den gewünschten Erfolg bringen, denn die von mir erwähnten Supersportlerfahrer lassen sich auch nicht von der Polizei „herauswinken“, weil sie viel zu schnell sind, sie fahren einfach an den Polizisten vorbei und werden durch ihre extrem riskante Fahrweise auch nicht geschnappt. …Bei solchen Personen bringt also eine höheres Bußgeld überhaupt nichts, im Gegenteil das steigert noch den Kick, weil die Konsequenzen, wenn sie doch geschnappt werden sollten, noch größer wären. ….

    Die vorbildlichen Tourenfahrer werden durch solche Leute in den Dreck gezogen. …

    Trotzdem muss ich sagen, dass eine „angemessene Akustik“ (Ich weiß das dieser Begriff enorm dehnbar ist.)die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen „kann“. …Gerade viele ältere Leute beschweren sich darüber, dass sie doch das Fahrzeug garnicht kommen hören haben und Kinder bleiben durch laute Auspuffanlagen natürlich eher am Straßenrand stehen und laufen nicht herüber. >Das ist aber wirklich das einzig positive daran. …

    Die Polizei-BMW-Motorräder mit den „Freizeitspaß-Motorrädern“ zu vergleichen, halte ich jetzt aber für einen Scherz, denn viele Motorradfahrer rümpfen schon die Nase, wenn sie solch biedere Fahrzeuge sehen, dadurch war ja die Marke BMW bei den Motorrädern jahrelang verpönt, bis die Marke gezeigt hat, dass sie auch anders kann. …

    • Diese Wortmeldung illustriert sehr schön, dass manche Motorradfahrer sich nicht an Gesetze und Regeln halten wollen. Un der Polizei fällt nicht viel ein dagegen. Wehe aber, wenn einer seinen Rasen zur unpassenden Zeit mäht.

      • Wo die Einsicht nicht ansatzweise vorhanden ist, können Gesetze nicht viel, bis garnichts ändern. …

        Man muss aber auch erwähnen, dass es auch öfters „getunte“ Autos gibt, die sehr laut sind. …Oftmals jüngere Fahrer, die sich keine teuren und leistungsstarken Autos leisten können, versuchen dann halt mit Lautstärke aufzufallen. …

        • Jedes Gemeinwesen basiert auf Regeln – beispielsweise ist das Umbringen von Menschen verboten, ob ich das nun einsehe oder nicht. Es reicht nicht, Gesetze zu machen – jemand muss sie auch durchsetzen. Hier hapert es bei den Auspuffen (ob an zwei oder vier Rädern) ganz gewaltig.

  9. Direkt zu Beginn: Ich bin Motorradfahrer und fahre eine Sportmaschine.

    Es gibt hier in meinen Augen viele Punkte, die einseitig vorgetragen sind, um die Motorradfahrer absichtlich in ein noch schlechteres Licht zu rücken. Einige davon wurden ja bereits von anderen Leuten angesprochen und thematisiert, aber ich möchte gerne noch einmal meine Meinung dazu sagen:

    -zum Punkt 1: Ich terrorisiere mit meinem Auspuff niemanden, da ich immer mit DB Killer fahre und sich die Lärmwerte meiner Maschine im legalen Bereich befinden.

    -zum Punkt 5: „BMW Polizeimotorräder beispielsweise sind nur wenig lauter als ein PKW“. Dieser Vergleich hinkt gewaltig, da es sich bei den Polizeimaschinen um Tourenmotorräder handelt, die motortechnisch für Laufruhe konstruiert sind und in völlig anderen Drehzahlbereichen arbeiten, als eine Sportmaschine. Eine Enduro-Maschine mit nur einem Zylinder oder eine hochdrehende Supersportmaschine kann, technisch gesehen, nicht so klingen wie die Tourenmaschinen, die die Polizei verwendet.

    -zum Punkt 10: Auch dieser Vergleich hinkt extrem, weil hier eine völlig unpassende Statistik in den Raum geworfen wird. Bei dem Zitat „Motorradfahrer töten nicht, sie werden getötet“ geht es nicht darum, wie viele Motorradfahrer generell verunglücken, sondern darum, wie viele durch Fremdverschulden ums Leben kommen. Das Zitat „Bei etwa 70 Prozent der 600 tödlichen Unfälle 2012 waren die Biker selbst schuld“ bezieht sich auf alle Motorradunfälle. Dass viele Motorradunfälle durch Leichtsinn und ohne Fremdeinwirkung geschehen, steht hier nicht zur Debatte, dem ist natürlich so. Aber wenn sich ein Motorradfahrer selbst den Schädel einfährt, ist es das gleiche, wie wenn ein Bergsteiger beim Klettern abstürzt oder ein Segelflieger mit seinem Flugzeug abstürzt. Daran trägt er alleine Schuld, dabei wird niemand anderes verletzt und der Verunfallte stirbt bei seinem Hobby. Nur dass es dann keine Initiativen gegen Bergsteiger oder Segelflieger gibt, wobei diese ja genauso jemanden verletzen könnten, wenn sie vom Himmel fallen.

    Das Zitat „Motorradfahrer töten nicht, sie werden getötet“ bezieht sich darauf, dass viele Motorradfahrer bei Unfällen mit Fremdeinwirkung unverschuldet sterben, weil sie übersehen werden. Dies wird aber gerne zusammen mit der (nicht unerheblichen) Menge an selbstverschuldeten Unfällen in einen Topf geworfen, um den Motorradfahrern die Schuld zuzuschieben… Hier einmal zwei weitaus passendere Statistiken:

    (http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/motorradunfaelle-der-gegner-heisst-auto-a-84647.html)

    (http://www.ingenieur.de/Branchen/Verkehr-Logistik-Transport/Bei-Motorrad-Unfaellen-tragen-ueberwiegend-Autofahrer-Schuld)

    …ich hoffe diese Statistiken werden nicht als „Sinnfreier Aphorismus vom Stammtisch“ abgetan. Auf diese Unfallzahlen bezieht sich das diskutierte Zitat.

    Und zu Punkt 11: Hier wird das ganze auch wieder sehr einseitig hingestellt. Fakt ist doch: Wenn ich ein Haus an einer viel befahrenen Straße baue oder kaufe, muss ich mit Straßenlärm rechnen. Und das auch wenn man es im Winter kauft und das Haus als „ruhige Ortsrandlage“ beschrieben wird. Wer so etwas blind kauft und sich nicht informiert, der ist zweifelsfrei naiv. Das wäre das selbe, wie wenn man ein Haus oder ein Grundstück neben einem Flughafen kauft und hinterher sagt: „Als ich es besichtigt habe, ist gerade kein Flugzeug gestartet, daher konnte ich ja nicht wissen, dass es hier Fluglärm gibt“. Die Straßen und den Motorradlärm gibt es nicht erst seit gestern. Es ist wie das altbekannte Beispiel mit der Rennstrecke in Schleiz („Schleizer Dreieck“). Diese existiert seit 1923 (!) und ist Europaweit bekannt. Trotzdem gibt es immer wieder Beschwerden über den Motorlärm. Da frage ich mich wie bei allen anderen Lärmgeplagten: Warum zieht man dann dort hin, wenn man es vorher weiß?

    Es kann doch nicht die Schuld der Motorradfahrer sein, dass sich andere Leute unzureichend über die Lage ihrer Grundstücke informieren.
    ——————————-

    Als Schlusswort:

    Wenn ich mich zuhause z.B. von Baustellenlärm gestört fühle, dann setze ich mich aufs Motorrad, fahre los und bin zufrieden.
    Wenn die „Lärmgegner“ an einer viel befahrenen Straße wohnen und sich dann über Motorradlärm beschweren, warum fahren Sie in Ihrer Freizeit nicht einfach dort hin, wo es ruhig ist? Anwohner, die neben einem Flughafen oder einem Kindergarten wohnen, machen dies genauso. Denn für diesen Lärm kann man ja glücklicherweise nicht die bösen Motorradfahrer verantwortlich machen. …obwohl, die haben ja auch Kinder im Kindergarten oder fliegen mit dem Flugzeug in den Urlaub?!

    Warum habe ich eine Zubehör-Auspuffanlage an meine Maschine gebaut? Weil Motorrad fahren mein Hobby ist und weil dazu auch sportlicher Sound gehört. Wer seine Zeit lieber damit verbringt, am Straßenrand Motorräder zu zählen und Lärmpegelmessungen zu machen, weil er den lieben langen Tag vor Langeweile nichts zu tun hat, der kann das von mir aus gerne tun. Entschuldigung für diesen Stereotyp des klassischen „Lärmgeplagten“ fortgeschrittenen Alters, aber ich konnte es mir nicht verkneifen, da wir Motorradfahrer hier ebenso mit Vorurteilen beworfen werden.

    Und wer sich über die zumeist jungen Motorradfahrer beschwert (ich selbst bin 21 Jahre alt), der sollte niemals vergessen, dass er selber einmal jung war und in seiner Jugend vielleicht nicht durch einen lauten Auspuff, aber vielleicht durch andere Dinge aufgefallen ist.

    • Auch kein Argument: der Fluglärm hat in den letzten 30 Jahren so zugenommen, das war damals noch gar nicht abzusehen!!! Dennoch wird dieses dämliche Argument immer noch gern genommen…

    • Das mit der vielbefahrenen Straße ist ein ganz dummes Argument. Ich wohne in einem Tal und da ist es völlig egal, ob man an der Hauptstraße wohnt, oder sonst wo. Da ist der Lärm überall zu hören. Viele Urlauber und Wanderer kommen schon nicht mehr hierher, weil hier nichts mehr mit Ruhe ist. Die Traufgänge der schwäbischen Alb sind weit bekannt, werden aber zwischenzeitlich gemieden, wegen dem Lärm. Und sasthat absolut nichts mit einer Hauptstraße zu tun. Außerdem frage ich mich, warum muss man mit Absicht den Hahn vollgas aufreißen, mit gezogener Kupplung? Das ist für mich absichtliche Lärmbelästigung. Und das sind bei uns nicht nur Einzelfälle. Ich komme aus dem Motorsport und da ist es auch sehr laut. Aber eben nur dort wo der Lärm eben auch hingehört. Auf der Rennstrecke. Eins sollte sich mal jeder Verkehrsteilnehmer vor Augen halten. Eine Straße ist eine Straße und keine Rennstrecke. Und noch eins. Gefühlt 90% der Motorradfahrer sind aggressiv und zu dumm, zum geradeaus laufen. Dann braucht man nicht auch noch denken, dass man der große Rennfahrer ist.

    • Wie Motorradfahrer als Hobby bezeichnet werden kann, werde ich wohl nie verstehen! Ich wohne im Rheintal und kann die „vermeintlichen“ Naturgucker (Motorradfahrer) jedes Jahr aufs Neue sehen.. vielleicht einfach mal absteigen und mal wieder Bodenständig laufen sprich wandern! Das öffnet den Horizont und den Blick fürs Wesentliche!
      Im übrigen kritisiere ich genauso auch laute Autos! Insbesondere SUV‘s
      Vielleicht mal den Fehler finden“ ich fahr irgendwo hin um noch halbwegs schöne Natur zu sehen und schädige sie zeitgleich! Eigentlich krank!
      Vielleicht mal darüber Gedanken machen, insbesondere die die Kinder in diese Welt gesetzt haben!!!

  10. Ich unterstreiche alles, was hier bisher über den rücksichtslosen Lärm geschrieben worden ist! Vielleicht könnte man das Loud-Pipe-Feeling dieser Spezies verstärken, indem man ihren eigenen Krach direkt in den Helm leitet?
    Und als Nichtfahrer habe ich eine Frage zu Motorrädern: fahren die nicht alle ohne KAT? Werde ich mit meinem kleinen alten Auto (800 kubik) steuermäßig abgestraft, weil ich die Umwelt über die Gebühr mit meinen Abgasen belästige – und atme dafür von jedem Motorrad die ungefilterten Abgase ein, wenn es mich überholt? Klärt mich auf, falls ich falsch liege.
    Und noch was: warum wird die Motorradszene auch noch gepuscht, indem sich selbst Kirchen nicht entblöden, die geballte Masse zu speziellen Motorradgottesdienste durch das Land zu treiben? Und dafür werden ganze Autobahnen gesperrt !!

    • an Kim Jensen:

      Zuerst einmal vorweg: Ich bin Motorradfahrer, trotzdem hoffe ich aber, dass meine Antwort veröffentlicht wird. Mein anderer Beitrag wartet hier leider immer noch auf Freischaltung…

      Es ist nicht so, dass einen der Motorradhelm vom Lärm völlig abschottet. Das ist unter nicht Sachkundigen ein weit verbreiteter Irrtum. Der Motorlärm und auch der Fahrtwind dröhnt permanent in den Ohren, auch durch den Motorradhelm hindurch. Wobei der Fahrtwind ab 100 km/h schlimmer ist, als der eigentliche Lärm des Motorrads. Deswegen fahren viele Motorradfahrer mit Ohrenstöpseln.

      Zum Thema „Fahren die nicht alle ohne Kat“: Nein. Alle Motorräder ab Baujahr 2006 müssen zwangsweise einen Kat haben. Im Jahr 2006 wurde gesetzlich festgelegt, dass alle neuen Motorräder mindestens die Abgasnorm Euro 3 erfüllen müssen. Bist zum Jahr 2006 war die Erfüllung der Euro 3 Norm freiwillig. Manche Hersteller boten daher bereits Motorräder mit Kat an, andere nicht. Eben weil es nicht vorgeschrieben war und weil der Kat Leistung kostet. Alle Motorräder, die bis 2006 gebaut wurden und damals noch nicht der Abgasnorm Euro 3 entsprochen haben, dürfen auch weiterhin ohne Kat gefahren werden. Es ist also nicht so, dass alle Motorräder ohne Kat unterwegs sind. Es sind wenn überhaupt nur ältere Maschinen, die vor 2006 gebaut wurden und das werden immer weniger.

      Ich kann mir bei Ihnen nicht vorstellen, dass ihr 800ccm Auto zwangsweise einen Kat haben muss. Da Autos in dieser Größenordnung schon lange nicht mehr gebaut werden, könnte ich mir vorstellen, dass dieses Auto bereits älter als 25 Jahre alt ist und daher könnten Sie hierfür auch einfach eine H-Zulassung beantragen.

      Entschuldigung, aber was haben Sie bitteschön gegen Motorradgottesdienste? Haben wir Motorradfahrer nicht das Recht, auf solch eine Veranstaltung und auf eine freie Entfaltung unserer Persönlichkeit und unseres Hobbys? Für Radrennen oder Auto Oldtimer-Treffen werden teilweise auch ganze Strecken gesperrt. Stört Sie das etwa auch?

      Das zeugt wieder von der Voreingenommenheit der Nur-Autofahrer. Wenn die Steuereinnahmen fehlen würden, die der Staat jährlich durch uns Motorradfahrer in Form von Kraftstoffsteuer, KfZ-Steuer und auch die Mehrwertsteuer auf neue Motorräder und Motorrad-Teile einnimmt, würden auch Sie als Autofahrer aufschreien. Denn oftmals wird vergessen, dass auch wir Motorradfahrer Steuerzahler sind und dass wir für unser Hobby jährlich mehr Abgaben an den Staat zahlen, als so mancher Autofahrer, der im Jahr nur 5000km fährt.

      Ich bin der Meinung, dass jeder, der etwas gegen Motorradfahrer hat, erst einmal selbst Motorrad fahren sollte, bevor er seine Meinung kundtut. Denn wie kann jemand über eine Sache urteilen, von der er selbst keine Ahnung hat? Ich selber fahre Auto und Motorrad, deswegen kann ich es mir auch erlauben, über beide Seiten mein Urteil zu fällen.

      • 1. Priester segnen ja nicht nur Motorräder, sondern bei Bedarf auch Kanonen.

        2. „Wer etwas noch nie gemacht hat, sollte sich kein Urteil erlauben dürfen“: Also keine Richter, die noch nie betrogen, geraubt und gemordet haben! Die müssen was verstehen von der Sache.

      • Also wenn das stimmt was CBR1100XX schreibt:
        “ Es ist nicht so, dass einen der Motorradhelm vom Lärm völlig abschottet. …….. Deswegen fahren viele Motorradfahrer mit Ohrenstöpseln.“,
        dann sollte diesen Raudies der Freigang entzogen werden, und sie sollten in die Geschlossene überwiesen werden. Das spottet ja jeder Beschreibung, dass unnötiger Lärm absichtlich produziert wird, der die Anwohner der entsprechenden Straßen nervt, und selber schützen sich diese „Soundfreunde“ mit Ohrstöpseln.
        Liebe Freunde der Erde gibt es wirklich keine Möglichkeit diese gemeingefährlichen Wesen einzuweisen?

        • Was für ein Dummschwätzer!!
          Sie sind wohl ein Politiker, wenn nicht, versuchen Sie es, Sie werde es sehr weit bringen!

          Entreist einem Satz nur die Wörter die ihm passen und zieht dann drüber! Am besten noch die Position der Wörter änder und wenn man schon dabei ist, auch die Buchstaben ändern. Wenn man im Wort „Mama“ nur vier Buchstaben ändert wird plötzlich „Bier“ daraus!
          Zur Erklärung, die Ohrenstöpsel werden benutzt weil die WINDGERÄUSCHE lauter als der (Sport)Auspuff/Motor sind!

          • Danke für die Erklärung. Ich finds trotzdem seltsam, wenn man es selber für sich gerne leise hat. Dann hat man ja vom Sound nichts. Ich meine – warum dann die akustische Schwanzverlängerung, wenn ich sie nicht spüre/höre? Nur wegen der Bewunderung der anderen?

  11. Der überwiegende Teil der Motorräder haben heut zu Tage einen
    geregelten Kat, sowie auch Roller. Der Schadstoffausstoß ist aber sehr viel höher wie bei einem PKW.
    Bei den Motorradgottesdiensten sollte man vielleicht auch mal den
    Menschen gedenken die durch unnütz verursachte Lärmbelästigung
    zu Schaden gekommen sind. Damit spreche ich unsere armen alten
    unter uns lebenden Menschen an, die dazu beigetragen haben,das
    es uns doch einigermaßen gut geht. Sie haben Anrecht darauf, in
    Ruhe und Frieden zu leben. Lärm erzeugt Bluthochdruck, führt zu
    Schlaganfällen und Herzinfarkten – sehr oft zum Tod.
    Ein erfahrener und von Gott überzeugter Geistlicher ist sicher-
    lisch in der Lage, die Bike Gefährten zu ermuntern sich in christlicher Nächstenliebe zu üben, dazu gehört vor allen Dingen gegenseitige Rücksichtnahme. LEBEN ist das kostbarste was wir haben. MACH MIT, RÜCKSICHTNAHME RETTET LEBEN !!!

  12. Wie kommt der Staat dazu Motorradfahrern zu verbieten auf öffentlichen Straßen zu fahren anstatt seiner verdammten Pflicht nachzukommen und laute Motoren aus dem Verkehr zu ziehen. Von mir aus auch verschrotten.
    Sippenhaft ist eine der größten Ungerechtigkeiten dieser Welt!!

  13. Hallo und guten Tag!

    Ich bin von Beruf Hörgeräteakustiker und selbst Motorradfahrer und befahre regelmäßig die schönen Schwarzwaldstraßen.

    Zu dieser Anprangerei die hier in ihrem Denunziantenforum stattfindet kann ich eigentlich nur den Kopf schütteln.

    Zum einen kann ich es verstehen, wenn sich einige Leute durch den Lärm gestört fühlen. Ich wohne selbst in einer lauten Innenstadt und weiß wie das ist, wenn man ständigem Lärm ausgesetzt ist. Durch meinen Beruf habe ich auch die nötigen Hintergrundkenntnisse was die Akustik angeht.

    ALLERDINGS kann ich es absolut nicht verstehen, wie sich teilweise „Aktivisten“ hier äußern. Genauso kann ich es nicht verstehen, wie sich ein Ortsvorsteher in einer namhaften ZDF „Motorradraser-Doku“ beschwert, dass ein Unterfahrschutz von allgemeinen Steuergeldern finanziert wird und die „private Rennstrecke“ sicher gemacht wird.

    – Denn die Motorradfahrer zahlen keine KFZ Steuern.

    Jedes mal, wenn ich etwas lese, dass den Inhalt „die bößen Motorradfahrer“ beschreibt, so trifft immer die Aussage auf „Wir haben nichts gegen Motorradfahrer, aber diejenige, die zu laut/schnell/böße aussehen/anders sind, die wollen wir hier nicht“.
    Sie würden sich auch darüber aufregen, wenn alle Motorräder gesetzeskonform ausgestattet wären, einfach weil an schönen Wochenendtagen die Frequentierung so groß ist, dass nahezu alle 10 Sekunden ein Motorrad vorbei fährt.
    Komischerweiße haben Ihre Aussagen immer diesen „Ich bin ja kein Rassist, ABER…“ Beigeschmack.
    Zudem sind sie doch vorurteilbehaftet bis zum Erbrechen. Es sind ja immer die Sportmotorräder auf den die jungen Raser uns alle gefährden und mit den lauten Pötten ins Grab bringen.
    Fakt ist: Die Motorradfahrer werden immer älter und der Supersportler-markt stirbt aus. Das sind zwei Wahrheiten, die sie erfolgreich verdrängen, weil sie in ihrer eigenen Verbohrtheit nicht sehen wollen.

    Auf mich macht diese ganze Diskussion den Eindruck, als würden sie sich alle aufregen, nur damit sie etwas zu meckern haben – denn das können wir Deutschen doch am allerbesten.

    Zum Abschluss muss ich sagen:
    Viele Motorradfahrer fahren unvernünftig schnell, unvernünftig laut und gehen nur auf die Landstraße um sich allgemein unvernünftig auf zu führen – manchmal (oder öfters) ausserhalb der gesetzlichen Rahmen. Aber genau dort liegt der Reiz! Denn nichts ist schöner als die Unvernunft! (solange kein anderer dabei verletzt oder gefährdet wird, selbstverständlich)

    • Lieber Motorrad fahrender Hörgeräteakustiker, der sie völlig frei sind von Vorurteilen und mit Wehmut den Supersportler-Markt sterben sehen. Ihr Schlussatz fasst trefflich zusammen um was es geht. Sie schreiben:

      „Viele Motorradfahrer fahren unvernünftig schnell, unvernünftig laut und gehen nur auf die Landstraße um sich allgemein unvernünftig auf zu führen – manchmal (oder öfters) ausserhalb der gesetzlichen Rahmen. Aber genau dort liegt der Reiz! Denn nichts ist schöner als die Unvernunft! (solange kein anderer dabei verletzt oder gefährdet wird, selbstverständlich.)“

      Sie gefährden dabei aber sich und andere. Und sie belästigen andere. Selbstverständlich. Und wenn sie genau diese beiden Punkte ändern würden (nicht gefährden und nicht belästigen) hätten Leute wie wir keine Probleme mit Leuten wie Ihnen.

    • Zitat 1: „Auf mich macht diese ganze Diskussion den Eindruck, als würden sie sich alle aufregen, nur damit sie etwas zu meckern haben – denn das können wir Deutschen doch am allerbesten.“

      Zitat 2: „Zudem sind sie doch vorurteilbehaftet bis zum Erbrechen.“

    • Ja, ist klar.
      Als Hörgeräteakustiker müssen Sie Fürsprecher für den Lärm sein. Da Sie natürlich auf weitere Kunden mit durch Lärm kaputten Gehör angewiesen sind….

  14. Es sollte jeder vor seiner Haustüre kehren, und seinen Mist beiseite räumen. Lasst endlich die in Ruhe ob Motorradfahrer oder Waffenbesitzer oder,oder denn die Mauler haben über alles und jeden zu meckern.

  15. Wie wäre es denn, wenn jemand von der Initiative einfach mal eine Petition auf einer der für Petitionen spezialisierten Plattformen eröffnet? Z.b. eine für ein Verbot dieser Auspuff-Klappen. Wenn man, so wie ich, in der Stadt wohnt, gehen die einem tierisch auf die Nerven. Ich habe Google bemüht und fand keine einzige. Eventuell lassen sich so viel mehr Unterstützer erreichen und Forderungen besser umsetzen. Ich wäre dabei!

    Lieben Gruß

    brian

    • @brian
      ich denke, es ist keine Petition zu den Auspuff-Klappen zu finden, weil dieses Thema scheinbar nur eine Minderheit aufzuregen scheint. Warum sollen sich Menschen mit einer solchen Nebensächlichkeit beschäftigen? Wenn Gesetzesverstöße vorliegen, kann dies geahndet werden, Punkt. Aber man kann aus allen Mücken Elefanten machen. Daher sind heutzutage auch Heerscharen von Richtern damit beschäftigt, sich um Lappalien zu kümmern, die Menschen mit Rechtsschutzversicherung meinen vor Gericht austragen zu müssen.

      • Beispiel für solche Lappalien und Rechtsschutzversicherungen. Mahdentalstrecke bei Stuttgart: Erst klagt einer, weil er wegen der schlechten Strecke hingefallen ist, dann klagen die anderen, weil es deswegen zu einer Streckensperrung für Motorräder gekommen ist. Gutes Beispiel.

    • Ist das Ihr Ernst?
      Die Auspuffklappe macht die Motorräder zumindest im unteren Drehzahlbereich (in dem man durch die Stadt fährt) leiser. Was meinen Sie was passiert, wenn man die Klappe ganz weg lässt? Richtig, die werden noch lauter!
      Und dafür wollen Sie eine Petition starten? Nur zu, das wird alle Krachliebhaber freuen!

      • Die Auspuffklappe macht ein im Grunde lautes Motorrad bei Bedarf leiser. Man könnte auch generell leisere Motorräder bauen. Technisch machbar – aber nicht gewollt…

  16. Hallo, ich begrüße ihre Initiative, da auch ich Lärm als Bedrohung meiner Gesundheit und meines Wohlbefindens empfinde. Lärm macht krank – definitiv. Ich wohne in einer eigentlich ruhigen Gegend. Daher empfinde ich den Lärm durch Gartengeräte aller Art als besonders belästigend. Wer an einer Autobahn oder sonstigen vielbefahrenden Straße wohnt, hat da verständlicherweise andere Lärmbelästigungen zu ertragen. Generell kann man nur an den Gesetzgeber appellieren, gesetzgeberisch wirksam gegen die Lärmverursacher vorzugehen – aber, nicht nur Gesetze erlassen, sondern diese auch durchsetzen. Der Appel an die Mitmenschen kann nur lauten, sich vernünftig und „lärmarm“ zu verhalten. Ich bin auch Motorradfahrer, verhalte mich aber durch die Fahrweise möglichst rücksichtvoll. Mir ist auch klar, dass dieses Hobby nicht gerade sehr vernünftig ist – aber es macht so viel Spaß und mit Rücksichtnahme und Verständnis sollten wir doch alle einigermaßen gut miteinander zurechtkommen. In diesem Sinne wünsche ich uns eine möglichst lärmarme Zukunft.
    Viele Grüße aus Bayern – Jimmi

    • Laute Gartengeräte stören praktisch gar nicht, da sie nur zu beschränkten Zeiten – nicht an Sonn- und Feiertagen betrieben werden.

  17. Danke für diese Seite und den Text. Stimme allem zu.

    Als ich den Kommentar las:
    „Warum habe ich eine Zubehör-Auspuffanlage an
    meine Maschine gebaut? Weil Motorrad fahren
    mein Hobby ist und weil dazu auch sportlicher
    Sound gehört. Wer seine Zeit lieber damit
    verbringt, am Straßenrand Motorräder zu zählen
    und Lärmpegelmessungen zu machen, weil er den lieben langen Tag vor Langeweile nichts zu
    tun hat, der kann das von mir aus gerne tun.
    Entschuldigung für diesen Stereotyp des
    klassischen “Lärmgeplagten” fortgeschrittenen
    Alters, aber ich konnte es mir nicht verkneifen,
    da wir Motorradfahrer hier ebenso mit Vorurteilen beworfen werden.“

    Da dachte ich: Ja, es sind wirklich genau so egoistische Idioten, wie Du immer befürchtet hast.

  18. Ich weiß leider nicht, ob diese Seite noch aktiv ist, möchte aber trotzdem auf den auf dieser Homepage genannten Sachverhalt eingehen.

    Als erstes: Auch ich fahre Motorrad.
    Es gibt nichts schöneres als z. B. im Frühling an einem Rapsfeld vorbeizufahren und den Geruch und den Wind im Gesicht zu spüren…
    Jeder der noch nie ein Motorrad bewegt hat, kann nicht nachvollziehen, wieso wir Motorrad fahren, oder was uns unser Hobby bedeutet.

    Zur Sache:
    Die Vielzahl der Personen die hier einen Kommentar „abgelassen“ haben, ist absolut anmaßend.

    Sprüche wie „informiert euch über die Grundstücke die Ihr kauft“ oder aber „es sind genau so egoistische Idioten wie ich dachte“ sind absolut daneben.

    Ich möchte mal versuchen, einen Dialog zu starten, ohne ständiges „angiften“ oder Beschimpfungen.

    Wer, von den Seitenbetreibern und denjenigen die hier nur und unablässig auf die Motorradfahrer prügeln, war den schonmal an einem Bikertreff? Wer hat den Dialog gesucht? Wer drescht nicht nur hohle Phrasen von den ach so bösen Motorradfahren?

    Ja, ich fahre Motorrad… Und ja, Motorräder „müssen“ eine gewisse Lautstätke haben… Das gehört für mich und viele andere zur Faszination des Motorradfahrens.

    Ich möchte mich aber ganz klar von den Idioten, die es zweifelsfrei unter uns Bikern gibt, distanzieren.
    Es gibt einen gewissen Prozentsatz, die zu schnell oder zu Laut sind. Sich und andere im Straßenverkehr zu gefähren ist absolut unnötig. Gibt es etwas sinnfreieres als bei einem Verkehrsunfall zu sterben? Womöglich noch unverschuldet? Ich glaube wir sind uns alle einig, das dieser Frage keiner Antwort bedarf.

    Ich habe mich schon des öfteren extrem erschrocken, wenn mich jemand anders mit seinem Motorrad überholt und dabei so laut ist das ich fast einen Unfall habe, eben weil ich mich so erschrocken habe. Von der Geschwindigkeit möchte ich da garnicht erst anfangen.

    Ich wehre mich auch dagegen das hier alle Motorradfahrer über einen Kamm geschoren werden. Die überwiegende Zahl fährt vernüftig und will niemanden belästigen oder sterben, sondern einfach nur etwas Spaß haben und dem Alltag entfliehen.
    Wir sind nicht nur Junge Raser die nichts zu verlieren haben und meinen Sie müssen die Sau raus lassen. Klar gibt es die… Aber es gibt auch eine Menge Biker die einfach nur Ehemann, Bruder, Schwager, bester Freud, Arbeitskollegen oder Vater ist.
    Selbstverständlich gilt dies auch für alle Motorradfahrerinnen.

    Es ist, wie es immer ist…
    Die einen fordern Ruhe und Beschränkungen, die anderen „freie Entfaltung Ihrer Perönlichkeit“.

    Ich denke so kommen wir nicht weiter.

    Es muss eine gemeinsames Miteinander her… Es müssen Informationsversnstaltungen her. Es muss die Aufklärung her. Auch wir Biker müssen begreifen das unsere zu lauten Abgasanlagen andere stören. Ich habe volles Verständnis für aufgebrachte Anwohner.

    Höhere Strafen, mehr Kontrollen, oder Halterhaftung werden in diesem Fall nichts nützen und man bestraft damit nicht nur die Idioten sondern alle. Und das ist in meinen Augen ein Unding. Meine Maschine ist original und ja, ich zieh die Kupplung und rolle, wenn ich beispielsweise Familien oder Reiter sehe. Einfach weil es eine Frage des Respektes ist.
    Bevor jetzt wieder Stimmen kommen, das ich dann wohl die Ausnahme sei… Dies ist nicht der Fall. Ich kenne viele die das genauso machen.

    Meinen Kommentarnamen habe ich bewusst gewäht. Wir brauchen „Begegnungen“ und einen konstruktiven Dialog. Wir müssen weg von Beschimpfungen und dem Generalverdacht für alle Motorräder.
    Das Problem wird sich nicht kurzfristig lösen lassen. Wir müssen alle einen Prozess beginnen, in dem wir miteinander reden. Da schließe ich alle mit ein… Uns Motorradfahrer, die Anwohner, die Fachblätter, die Politik… einfach alle.

    In was für einer Gesellschaft möchten wir leben?

    Liebe Anwohner, sucht den Dialog und geht gezielt auf Motorradfahrer zu… Möglichkeiten gibt es genug… Und bitte seit unvoreingenommen, ihr werdet die Person mit der „Sportmaschine“ und dem lauten „Auspuff“ nicht kennen… Also sucht das Gespräch und fangt nicht gleich mit Vorurteilen oder Beschimpfungen an…

    Liebe Motorradfahrer, denkt bitte daran das ihr unter Umständen Menschen stören könntet. Gefährdet nicht euch und andere, wenn Ihr die Sau raus lassen wollt, geht auf die Rennstrecke.

    Ich könnte nun zur Fachpresse oder zur Politik dergleichen Ansätze schreiben, aber ich denke worauf ich hinaus will sollte allen klar geworden sein.

    Lasst uns miteinander reden, lasst uns einen Dialog führen… Lasst uns gemeinsam eine Lösung/Regelung finden mit der alle leben können.

    DAS ist der einzige Weg…

    Allen Bikern immer genung Gummi und DLzG und allen Anwohnern einen schönen Sommer…

    Zeit Motorradfahren zu gehen…

    Encounter

    • Der BUND (als Mitinitiator dieser Seite) hatte in Baden-Württemberg immer wieder Infostände auf Motorradveranstaltungen. Die rechtlichen Regelungen (wie auf dieser Seite nachzulesen) sind allerdings so, dass sich die angesprochenen Kreise einen Dreck darum scheren: Warum leiser sein, wenn laut offensichtlich legal ist? Bitte vergleichen Sie den Artikel vom Flughafen Lahr über die neue Lärmnorm. FG

    • Ein sehr schöner, langer Beitrag, Respekt. Aber an der Stelle, an der Motorräder „eine gewisse Lautstärke“ haben „müssen“, hörts dann endgültig auf. Dass es auch sozial verträglich funktioniert, beweisen immer noch einige Vernunftbegabte, die allerdings in der immer größer werdenden Masse der …(das Wort hat meine Mutter mir verboten) untergehen. Um einen Dialog zu führen, braucht man bestimmte intellektuelle Voraussetzungen, die bei dem Verhalten unserer Zielgruppe im Straßenverkehr nicht vorliegen können.

  19. Also unser Nachbar hat eine dieser Klappensystemauspuffanlagen an seine Harley gebaut. Habe mir das zeigen lassen, wenn er die Klappen elektronisch schließt ist sie super leise da wird keiner in der Nachbarschaft mehr wach wenn er zur Frühschicht fährt. Man hört ihn höchstens noch wenn er außerhalb der Ortschaft die Klappen öffnet, ist dann aber soweit weg das es nicht mehr störend auffällt. Könnte das nicht eine Lösung sein, dass in Ortschaften keiner mehr gestört wird und die Biker trotzdem ihren Spaß haben können? Mit so einer Lösung sind hier alle Glücklich. Das heißt irgendwie social control Auspuff bin kein Spezialist aber da hier auch viele Biker auf der Seite ihre Kommentare hinterlassen sollte man für sowas Werbung machen!

    • Ich glaube nicht, dass es nötig ist für Klappensysteme Werbung zu machen. Das Problem ist, dass es nicht nur um die Nachbarn bei der Frühschicht geht (halte übrigens die Situation, dass einer mit seiner Harley zur Frühschicht fährt für einen grenzwertigen Sonderfall). Es geht nicht nur um die Nachbarn: Wenn einer am Ortsausgang seine Klappen aufmacht, ist er oft kilometerweit zu hören. Es ist genau wie Sie schreiben: Motorräder könnten leise sein. Nicht so leise wie ein Pkw – aber akzeptabel laut. Nur: Genau hier scheiden sich die Geister.

  20. Per Zufall bin ich auf diese Webseite gestossen, eigentlich war ich auf der Suche nach allgemeinen Informationen zu Lärmursachen, Lärmfolgen und Läermbekämpfung. Als ehemaliger Biker (zuletzt BMW R1100R)habe ich mich natürlich hier etwas eingelesen. Imposant finde ich die umfangreiche Ausarbeitung der LU B-W. Vermisst habe ich systematische Erkenntnisse über Lärmursachen an Motorrädern, wie zum Beispiel auf der Webseite des Umweltbundesamtes veröffentlicht.
    https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/377/dokumente/steven.pdf
    Demnach sind ja die Erkenntnisse nicht neu, dass die sogenannten Ersatzauspuffanlagen und deren vom Hersteller oft vorgesehenen Manipulationen neben dem Fahrverhalten der Motorradfahrer die Hauptursache der erheblichen Lärmbelästigungen sind. Mir persönlich verschliesst sich das total, wieso Motorradfahren erst dann richtig Spass machen soll, wenn das Motorrad die zulässigen Lärmwerte gigantisch überschreitet. Ursache für mich ist auch das dilettantische Verhalten der Gesetzgeber, auch in der Vergangenheit. Zunehmend mehr wird auf der einen Seite der Lärm als Geissel der Menscheit angeprangert, auch als Ursache für Schlafstörungen, die ja auch wiederrum eine Mitursache der heute vielzitierten Burnoutsyndroms sind, und dann kommen solche schwachmatischen Vorschriften wie die ECR 41 zustande. Hier muss dringend nachgebesset werden. Die Polizei muss Messverfahren in die Hand bekommen, mit denen sie besser feststellen kann, ob ein Bike lärmtechnisch daneben liegt. Ausschlag kann dann eine ausführliche Untersuchung einer sachverständigen Institution wie TÜV, DEKRA etc. bringen. Das Risiko tragen Fahrer und Halter. Und: die Genehmigungsverfahren für Ersatzauspuffanlagen müssen drastisch verschärft werden. Ausserdem: mutwillige Lärmverursachung, vor allem durch Manipulation an der Auspuffanlage, ist kein Kavaliersdelikt, das muss als Straftatbestand geahndet werden, wie Körperverletzung. Eines noch: vergessen wurde meines Erachtens die Unzahl der Rollerle. Vor ca. 50 Jahren, als die Mofas eingeführt wurden, waren das leise säuselnde Fietse. Heute lärmen die Dinger oft genug, natürlich schon aufgrund diverser Manipulationen, aber auch dadurch, dass die Dinger allesamt ein Variomatikgetriebe haben, was bewirkt, dass sie hauptsächlich bei voller Drehzahl gefahren werden. Dann kommt noch eines dazu: Zweitakter sollte es heute garnicht mehr geben, nicht nur wegen des Lärms, auch wegen des Gestanks und der Schadstoffemissionen. Und: warum kann man nicht die zulässigen Lärmwerte für solch ein Kurzstrecken- und Stadtfahrzeug drastisch senken? Zu meiner Person: ich bin Dipl. Ing. der Physikalischen Technik und war einige Jahre Geschäftsführer Deutschland des Weltmarktführers in Professioneller Schall- und Schwingungsmesstechnik.

    • Danke für den Zwischenruf – die Seite und der Inhalt sind uns bekannt. Der Arbeitskreis Motorradlärm im BUND hat selbst bei diesem verbraucherforum Motorradlärm in Berlin referiert. Sachstand damals war, dass die Norm unzureichend ist und dass Zubehörauspuffe das ganze noch toppen. Daran hat sich leider nichts gändert. Sachstand heute ist, dass obendrein der Klappenauspuff selbst beim meistverkauften Motorrad Deutschlands von BMW verbaut wird und so die Lärm-Norm umgangen wird. Sachstand ist auch, dass mit einer dümmlichen Nachbesserung der Norm (ECR 41) von Seiten der Industrie versucht wird, Politik und Bürger an der Nase herum zu führen. Summasummarum: Seit 2010 hat sich vieles noch verschlechtert. Allein: Mittlerweile stehen ganze Landstriche auf und lassen sich die Lärmpöbelei nicht mehr gefallen. Das stimmt uns zuversichtlich.

  21. Zwischenruf eines „20-Jahre-ohne-Auto“ Motorradfahrers:
    Gespräch am Sudelfeld (sehr bekannte Passstraße südlich von Rosenheim): „Bin ich mit meiner Rennmaschine als Filmaufnahme im Internet“ Ich: „Aha“ „Ja, richtig geil, bin ich stolz drauf. Die haben mich als besonders schlechtes Beispiel gefilmt“
    Schwarzwald Süd: Beim Linksabbiegen plözlich links und rechts röhrende, aggressiv am Gashahn spielende neben mir. Nach Abbiegen (Geschwindigkeit ist auf 50 km/h begrenzt) noch einer links, versucht sich mit wiederum aggressiven Gasstössen zwischen mich und den vorausfahrenden PKW zu drängen nach Hupsignal meinerseits wird drohend die Faust geschüttelt und ein Abdrängen von der Fahrbahn angedeutet. Mein Schreiattacke beeindruckt die Gruppe weiter nicht. Im Folgenden mit über 100 km/h durch einen Ort und das dürfte dann auch so weitergegangen sein..
    Immerhin locker fünf bis sechs Verstösse gegen die StVO bis hin zum gefährlichen Eingriff in den Strassenverkehr (gezieltes Abdrängen ) schlappen drei bis vier Minuten. Nicht schlecht..
    Im Übrigen schweizer Kennzeichen, offenbar kann man sich in Deutschland so schön im wahrsten Sinne des Wortes austoben.
    Soviel zum Thema Einsicht, Selbstkontrolle und die gelobte Freiheit der Strasse…

  22. Hallo, wir wohnen an der Mosel, hier an einem Sonnigen Tag mal im Garten oder auf der Terrasse zu sitzen und den Tag zu genießen ist nicht möglich! Pro Stunde fahren ca. 30 bis 40 Motorräder die Mosel Berge rauf und runter. Und das mit Drehzahlen und Geschwindigkeiten die jenseits des Guten sind. Letzte Woche wurde innerorts ein Motoradfahrer mit 173 km/H erwischt, eine Genugtuung für jeden Bürger……

  23. Ich denke mal es sollten jegliche Auspuffklappen verboten werden. Warum sollte man das erlauben mehr Lärm zu machen als technisch vermeidbar.

    Und Auspuffklappen sind ja nun wirklich eine vermeidbare Belästigung.

  24. Hallo Tom,

    genauso kurz und knapp, wie Sie es formuliert haben: Sie haben recht.

    Wir wundern uns alle auch täglich darüber, dass unser Verkehrsminister nichts dagegen hat, dass ständig gegen §49 StVZO Abs.1 (Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger müssen so beschaffen sein, dass die Geräuschentwicklung das nach dem jeweiligen Stand der Technik unvermeidbare Maß nicht übersteigt.) verstoßen wird. Frei nach dem Motto: Was kümmert mich geltendes Recht, wenn die Leute von der Industrie so nett sind…

    Mögliche Beschwerdeadressen – die man immer mal wieder anschreiben kann – sind:

    Verkehrsministerium: buergerinfo@bmvi.bund.de
    Kraftfahrtbundesamt: 422@kba.de oder 423@kba.de
    Umweltministerium: service@bmub.bund.de

    Wenn wir stillhalten wird sich niemals etwas ändern…

  25. Es ist wieder einmal ganz typisch, wie eine Minderheitsgruppe zum Sündenbock gemacht wird! Nur ein ganz kleiner Prozentsatz der Bevölkerung fährt Motorrad. Der Lärm, der insgesamt von allen anderen Verkehrsteilnehmern verursacht wird, und dies auf Strassen, Schienen und in der Luft, ist um ein Vielfaches grösser. In keiner Weise ist es gerechtfertigt, Strassen nur für eine Minderheitsgruppe (Motorräder) zu sperren und den restlichen Verkehr passieren zu lassen. Die Strassen sind nun einmal für den motorisierten Verkehr gemacht und dort herrscht, je nach Verkehrsaufkommen, ein mehr oder wenig hoher Lärmpegel. Da die Bevölkerungszahl zunimmt, entsteht über die Jahre somit auch mehr Verkehr und mehr Lärm. Wen das stört, der sollte abseits solcher Strassen in wunderbarer Stille wandern oder wohnen. Für viel gefährlicher halte ich eine andere, bedenkliche Entwicklung auf unseren Strassen: Riesige Massen von Fahrradfahrern, die denken, dass die Strassen nur ihnen gehören. Ich erlebe es immer wieder, dass im Sommer Fahrradevents und -rennen auf Strassen (zum Beispiel in den Bergen) im öffentlichen Verkehr und ohne Streckensperrungen abgehalten werden. Da hat man dann ganz plötzlich in einer unübersichtlichen Kurve drei entgegenkommende, nebeneinander fahrende Fahrräder auf der eigenen Fahrbahnseite vor sich. Aber heutzutage fährt ja fast jeder Fahrrad und darf dies auf öffentlichen Strassen auch tun, obwohl keine Fahrprüfung abgelegt werden muss, d. h. der Fahrer von Verkehrsregeln unter Umständen keine Ahnung hat. Auch sind die alle anonym und ohne einen Beitrag an die Strassensteuer zu bezahlen, unterwegs. Wir Motorisierten sind alle über unsere Nummernschilder identifizierbar, die Fahrradfahrer hingegen nicht, da sie keine Nummernschilder haben. Das so etwas in unserer Zeit noch möglich ist? Sich damit zu beschäftigen würde mehr Sinn machen, als das Fluchen über die Randerscheinung Motorradlärm.

    • Ich halte auch alles andere für viel Bedenklicher als den Mist, den ich selber baue. Schrauben Sie sich einen Schalldämpfer an Ihre Karre, der den Namen verdient und keiner hat ein Problem mit Ihnen, so lange Sie sich an die Regeln halten. Beides schließe ich in Ihrem Falle aus. Hören Sie bitte damit auf, haltet den Dieb zu rufen!

      • Selbsternannte, sogenannte Gutmenschen antworten immer in der Art und Weise, wie Sie das tun: Hat jemand eine andere Meinung zu einem Thema, wird zuerst einmal beleidigt und mit nicht objektiven Argumenten gearbeitet. Sie wissen ja überhaupt nicht, ob ich Motorradfahrer bin, unterstellen mir aber, dass ich mit illegalem Schalldämpfer und ohne Einhaltung der Verkehrsregeln per Motorrad herumfahre! Und wann soll ich „Haltet den Dieb!“ gerufen haben? Lächerlich! Hier noch das Vorgehen für richtiges Argumentieren: Zuerst das Gehirn einschalten und selber strukturiert nachdenken um auf gute und logische Gegenargumente zu kommen. Nicht einfach alles nur per Copy Paste aus dem Internet einfügen, denn dort gibt es ja bekanntlich zu viele Unwahrheiten. Leider schliesse ich das jedoch in Ihrem Falle aus.

        • Auch wenn ich den Reto hier etwas harsch argumentieren lese, so verstehe ich ihn im Kern doch. Wer das Problem Motorradlärm kleinredet, in dem er auf die Fahrradlerplage, auf Laubbläser oder Kirchenglocken verweist und dazu rät, sich doch ein ruhiges Ecklein zum Wandern zu suchen, argumentiert (leider Hablützel) auch nicht sonderlich zielführend. Haltet den Dieb rufen bezieht sich auf laute Motorradfahrer, die darauf hinweisen, dass heute doch jeder Rasenmäher 95 Dezibel laut ist. Das ändert aber nichts daran, dass sie dann ihr Belästigungspotenzial voll ausschöpfen wollen. Noch was Hablützel: Auch ich würde meinen Allerwertesten verwetten, dass Sie zu den Krachmachern auf Rädern gehören. Aber das ist natürlich nur hypothetisch.

          • Lieber Redakteur, danke für den Zwischenruf.
            Ich bin zusehends genervt von Menschen, die hier aufmarschieren und für Menschen- udn Minderheitenrechte demonstrieren, als würden wir die Spezies Motorradfahrer in ihrer Existenz bedrohen. Es geht hier um nichts als die Zurückweiseung der Belästigung anderer Menschen, mit der Folge von Gesundheits- und Vermögensschäden. Natürlich sind Straßen für Verkehr gemacht – aber ebne nicht für Sport- und Rennfahrer und auch nicht für die Sommerfasnet, wenn sich der Zahnarzt zum Feierabend auf die Harley schwingt und den Gesetzlosen mit Auspuffklappen mimt. Und was die Radler angeht. Ja, die sind auch schlimm. Ich finden aber den kleinen Kim aus Nordkorea schlimmer. Ende des Gebrabbels.

          • Leider falsch geraten. Ich gehöre nicht zu den Krachmachern auf Rädern. Und auch sonst bin ich kein Lärm liebender Mensch. Lärm jeglicher Art kann sich sehr störend auf das Empfinden von Menschen in unserer dicht bevölkerten Welt auswirken, auch ist da nicht jeder gleich empfindlich. Auch ich hasse störenden Lärm wie den von Motoren, Kirchenglocken, Sägen, Alarmanlagen, lärmenden Nachbarn, lauter Musik, Schiesslärm, Baulärm und so weiter. Ganz klar gib es auch die viel zu lauten Motorräder, die stören. Beim grössten Teil der Motorräder ist der Schallpegel jedoch nicht zu laut. Und nur deswegen Fahrverbote für alle Motorräder auf gewissen Strecken zu erlassen ist unfair, falsch und engstirnig. Die Lärmmacher müssen ausweichen und lärmen dann auf anderen Strecken! Um gerecht zu bleiben, müssten dann ja auch alle anderen Lärmverursacher (siehe oben) mit Verboten bestraft werden.

        • Zitat Halblützel: „Hier noch das Vorgehen für richtiges Argumentieren: Zuerst das Gehirn einschalten und selber strukturiert nachdenken um auf gute und logische Gegenargumente zu kommen.“
          Hier ein Beispiel für die Anwendung Ihres Ratschlags und die Frage, was das mit dem Thema hier zu tun hat.
          „Aber heutzutage fährt ja fast jeder Fahrrad und darf dies auf öffentlichen Strassen auch tun, obwohl keine Fahrprüfung abgelegt werden muss, d. h. der Fahrer von Verkehrsregeln unter Umständen keine Ahnung hat.“

          • Mit dem Motorradlärm hat das Thema direkt nichts zu tun. Ich wollte damit andeuten, dass die vielen Fahrradfahrer in unserer Zeit eine echte Verkehrsgefährdung sein können und sich der Gesetzgeber eher in dieser Richtung gewisse Verbote und Vorschriften überlegen sollte.

    • 6 Millionen zugelassener Motorräder, davon mindestens 2 Millionen lärmmanipuliert. Eine Menge illegaler Lärm, der den Rest der Menschen terrorisiert. Keine Minderheit.
      „…abseits solcher Strassen in wunderbarer Stille wohnen oder wandern“ – unverständlich, was damit gemeint ist. Motorradfahrer fahren mit ihrem Lärm doch extra zu den Menschen hin, die an den Straßen wohnen, und brettern zu Hunderten gerade mit Klappenauspuff oder gleich ganz ohne Auspuff durch Waldstraßen und Naturschutzgebiete. Hier wird wohl Ursache und Wirkung verdreht.

      • Zitat Anwohner:
        „davon mindestens 2 Millionen lärmmanipuliert.“

        Woher haben Sie diese Zahl, die doch wohl eher Ihrer Fantasie entspringt als der Wahrheit entspricht? Denn niemand weiss, wieviele Motorradauspuffe tatsächlich manipuliert sind. Man kann doch nicht die Motorradfahrer als Kriminelle hinstellen, die ihre Fahrzeuge illegal lärmmanipulieren. Genau das machen Sie aber, wenn Sie behaupten, dass ein Drittel der zugelassenen Motorräder illegal manipuliert sei. Ein klarer Fall von Diskriminierung!

        Zitat Anwohner:
        „Motorradfahrer fahren mit ihrem Lärm doch extra zu den Menschen hin, die an den Straßen wohnen, und brettern zu Hunderten gerade mit Klappenauspuff oder gleich ganz ohne Auspuff durch Waldstraßen und Naturschutzgebiete.“

        Wieder die bösen, kriminellen Motorradfahrer, die absichtlich mit möglichst viel Lärm die armen Anwohner terrorisieren. Das tönt ja wie das Märchen vom bösen Wolf, und und um ein solches Märchen handelt es sich bei Ihrer Aussage auch. Sie unterstellen wieder absichtliches Handeln zum Schaden anderer. Lärm, verursacht von Motoren und anderen Lärmquellen, kann sicherlich störend für die Anwohner der Strassen sein, das will ich gar nicht bestreiten. Aber eine bewusste Absicht, um die Anwohner zu belästigen oder die Natur zu schädigen, ist da wohl kaum vorhanden.

        Die Frage ist hier, wer wohl Ursache und Wirkung verdreht. Doch wohl eher Anwohner, der in seiner Wut mit unwahren Argumenten um sich schlägt.

        • Och – da gab es früher eine Zahl vom europ. Herstellerverband ACEM, die lag recht nah an der Schätzung von „Anwohner“. Weil ACEM gemerkt hat, dass es eigengeschäftsschädigend ist, gibt es seither keine Zahlen mehr – also seit die Hersteller die Manipulation mit Klappen und Zubehörauspuffen selber erledigen. Was Ursache und Wirkung angeht: Das kriegen Sie in dieser Sache nicht verdreht – nicht mal mit Kopfstand und Ohrenwackel.

          • Reto, Ihr Kommentar gehöhrt ins Kapitel Fake News hoch zwei! Niemand und wirklich niemand kann wissen, wieviele Motorräder illegal manipuliert sind. Wäre das so, könnte auch festgestellt werden, welche das sind. Und diese würden dann von der Polizei aus dem Verkehr gezogen werden.
            Die Hersteller machen nichts illegales! Die Klappen und Zubehörauspuffe entsprechen den gesetzlichen Vorgaben. Um die Motorradauspuffe leiser zu machen, müssten die Gesetze für die Lärmmessungen geändert werden.

          • Die ACEM hat 2010 wissen lassen, dass ein Drittel der motorisierten Zweiräder manipuliert sind. ACEM ist der europäische Herstellerverband der Motorradindustrie. § 49 StVZO legt fest, dass konstruktiv unnötiger Lärm verboten ist. Genau das machen die Hersteller. Beim Diesel war auch nur gefordert, dass die Fahrzeuge die Werte auf dem Prüfstand eingehalten werden. Aber offensichtlich geht die Gesundheit der Menschen mittlerweile vor…

  26. Hablützel, was stört Sie eigentlich an Menschen, die niemanden schädigen, krank machen, das Eigentum anderer entwerten und einfach nur ihre Ruhe im Rahmen der Menschenrechte haben wollen? Mein Selbstbewusstsein braucht jedenfalls keine andauernden lauten Hinweise darauf, was für ein Tausendsassa ich bin. Und mein Name klingt auch nicht nach einer – egal, was auch immer.

  27. noch was: Wenn mir EIN Straßenschläger die Nase bricht, brauche ich nicht irgeneinen Prozentsatz von Gewalttätern, um mich betroffen zu fühlen. Wenn fünf Millionen Bundes“bürger“ Scheiße fressen, schmeckt sie dadurch nicht besser. Leider dient „Die Anderen machen es ja auch“ unberechtigtermaßen als Entschuldigung für eigene Asozialität.

    • Was lese ich denn hier? Rainer Rau, wieder so ein Wutbürger, der seinen Frust hinaus schreibt? Ich versteh’s überhaupt nicht. Was meint er damit und was hat das mit dem Thema zu tun? Gelten seine abschätzigen Worte etwa den Motorradfahrern im Allgemeinen. Das wäre ja Niveau von der untersten Schublade. Den nächsten Kommentar bitte allgemein verständlich formulieren!

      • Halblützel, Sie überraschen mich mit der Behauptung, dass Sie lesen können. Wenn Sie lesen könnten, dann müsste man hier nicht gebetsmühlenartig wiederholen, was Sie nicht zu verstehen scheinen. Ich kann nicht für Rainer Rau sprechen. Aber meine abschätzigen Bemerkungen zielen nur auf Motorradfahrer wie Sie. Ich will nicht verallgemeinern. ;-)

        • Zitat Hablützel: „Die Hersteller machen nichts illegales! Die Klappen und Zubehörauspuffe entsprechen den gesetzlichen Vorgaben. Um die Motorradauspuffe leiser zu machen, müssten die Gesetze für die Lärmmessungen geändert werden.“

          Ich gebe Hablützel voll und ganz recht. Die gesetzlichen Bestimmungen sind nun mal so und wer nicht dagegen verstösst, macht auch nichts illegales. Auch wenn Reto eine anderes Rechtsverständnis hat, irrt er sich doch gewaltig.

          Keine rechtliche Grundlage haben nach juristischen Erkenntnissen vieler Experten die bereits vielfach vorgenommen Streckensperrungen und Fahrverbote nur für Motorräder. Die von grünen und linken Kreisen geschickt lancierten und oft auch durchgesetzten Fahrverbote sind illegal. Juristische Kreise sprechen von einem Eklat, der einer dringenden Korrektur bedarf. So wie’s aussieht, werden solche Aktionen zukünftig unterbunden und bestehende Sperrungen aufgehoben.

      • „Den nächsten Kommentar bitte allgemein verständlich formulieren!“

        Erzählt was von Niveau, versteht aber bloß die Hälfte. Selbst typisch Wutbürger: Sitzt im Glashaus und schmeißt mit Felsbrocken…

        Gähn…wie mich solche Typen langweilen…

      • Volllützel, nicht Halblützel…
        Sorry ich muss grade hier abkotzen wegen des „völlig legalen“ Freizeitverkehrs auf der 500 Meter entfernten Landstraße. Hääääämmmm , häääääämmmm Bruuuuuum, brräääääm…. Da masturbieren Arschkrabben in ledernen Strampelanzügen die meinen, dass Recht auf Spaß exklusiv gepachtet zu haben. Und dann sich noch mit solchen Erbsenzählern wie Vollützel auseinandersetzen. Wünsche den Herren Hals und Beinbruch und zwar von Herzen.

  28. Wieso ist ein Mensch, der normal leben will und mutwillige Störenfriede kritisiert, ein Wutbürger? Wenn die Wortwahl einmal so ausfällt, dass auch die nicht so Sensiblen es verstehen, ist das jedenfalls nicht so belastend und menschenverachtend wie das Verhalten auf den Straßen, um das es hier geht.

  29. Wenn betroffene Anwohner nur mit Schildern und Plakaten auf ihre Notlage aufmerksam machen, verabreden sich viele aus dem Fehl-Evolutionsanteil der Menschheit im Netz, um an diesen Stellen noch mehr aus der Rolle zu fallen.
    Es gab und gibt Parteien und Machthaber, die friedliche Demonstranten zusammenschlagen, verhaften oder sonstwie aus dem Vekehr ziehen. Man stelle sich vor, unsere Problemverursacher hätten die Macht dazu…. Mit einzelnen Bedrohungen fängt es an.
    Ich hoffe, das war für die zartbesaiteten Mimosen, in deren Unterbewusstsein wohl noch ein Rest von Unrechtsbewusstsein tief schlummert, nicht zu aggressiv.

  30. Werther, absolut verständlich und nachvollziehbar, aber vermeide bitte, deine Ausdrucksweise deren Mentalität anzugleichen. Eine Lösung gibts nur mit möglichst vielen wahrnehmbaren Gleichgesinnten und der Taktik des steten Tropfens. Schusswaffen sind zumindest theoretisch unter Kontrolle, Rauchverbot entwickelt sich, Mord, Raubüberfall, Kinderschändung usw. sind offiziell verboten, bei unserem Problem braucht man halt noch Geduld, muss aber dranbleiben. Also: Fassung bewahren, wenns auch schwer fällt.

  31. hallo
    was man wil hier in internet? verbot motorad deutschland? weil leute wil ruhe verbot? kann nich machen is nich normal! meine heimatlande nich möglich verbot motorad nur wegen ruhe. strasse imer laut kann nich verbot. mus wonen andere ort nich strasse!

    • Da wo ich herkomme haben 600.000 Menschen ein Sturmgewehr im Kleiderschrank stehen. Ist dort ganz normal Achmehd. Bei uns in Deutschland ist vieles anders, was bei Ihnen ganz normals ist. Hier im Gesetzt steht, dass kein KFZ lauter sein darf als nötig. Und viele brechen das Gesetz…

      • Die Frage ist nur, wie man „nicht lauter sein dürfen als nötig“ definiert. Die Hersteller machen nichts illegales. Die Klappen und Zubehörauspuffe entsprechen den gesetzlichen Vorgaben. Somit sind sie per Rechtssprechung auch nicht lauter als nötig. Nur weil einige Anwohner der Strassen das als zu laut empfinden, geht es nicht an, dass die sich ein eigenes Gesetz machen. Wo würde es hinführen, wenn das alle machen würden? Direkt in eine Anarchie! Und Achmehd: Sie haben recht. Nur in Deutschland gibt es Strassen, die nur für Motorräder gesperrt sind. Und diese Sperrungen wurden ohne rechtliche Grundlagen vorgenommen. Sie haben recht, Achmehd: Ist nicht normal!

        • Im Gesetz liest sich „nicht lauter sein dürfen als nötig“ ganz einfach und klar:

          §49 Abs.1 StVZO
          „Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger müssen so beschaffen sein, dass die Geräuschentwicklung das nach dem jeweiligen Stand der Technik unvermeidbare Maß nicht übersteigt.“

          Dieses Gesetz soll Anwohner von Straßen schützen.

          Im Gegensatz dazu manipulieren Hersteller die Zulassungstests genau wie im Abgasskandal – mittels Testzykluserkennung und Abschaltvorrichtungen. Und das ohne, dass Verkehrsministerium oder Kraftfahrtbundesamt einschreiten oder sich auf EU-Ebene für Abhilfe einsetzen. Hier wird diese Manipulation nachgewiesen:

          https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/themen/umwelt-und-verkehr/manipulierte-fahrzeugtests-auch-beim-laerm-wird-getrickst

          Anwohner von Hauptverkehrsstraßen vorzuwerfen, dass sie ungerechtfertigt über diese Lärminflation klagen und dagegen vorgehen, zeigt dagegen ganz klar, welchen Geistes Kind Sie sind: Sie sind genau einer derjenigen, die uns alle mit Lärm terrorisieren. Und das auch ganz OK finden.

          Aber ich kann Sie beruhigen: Wir werden nicht damit aufhören gegen Sie und Ihresgleichen vorzugehen – egal mit welchem Mist Sie uns konfrontieren!

  32. In meine Heimatlande war das ruhigere Allgemeinverhalten normal, das WAR auch ein Grund für ein besseres Leben hier. Und die Diskussion, die sich hier aufdrängt, können andere führen.

  33. Achmehd: Es gibt ein BUCH mit dem Titel: „Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage“. Bei ALLEN Beiträgen hier habe ich noch keinen gefunden, der motorad verbieten will. Lass dir doch mal erklären, dass es NUR um unnötigen, mutwilligen, nervtötenden, krankmachenden, menschenverachtenden Lärm geht. Dass es auch kultiviert zugehen kann, beweisen ja die vernunftbegabten Fahrer, die zur Zeit noch eine knappe Mehrheit haben. „Kultiviert“ ist nicht eine Auslegungssache des jeweiligen Betrachters, sondern eine des Umfeldes, in dem man lebt. Dass dieses sich leider äußerst nachteilig verändert, ist das ganze Problem.

    • Zitat: Bei ALLEN Beiträgen hier habe ich noch keinen gefunden, der motorad verbieten will.

      Wirklich nicht?? Was wenn ich mit einem Elektro Motorrad vor einem Schild „Motorräder verboten“ stehen bleibe (die Schilder stehen doch am Anfang der gesperrten Landstraßen), darf ich da einfach weiter fahren?? Natürlich nicht. Denn die Strasse ist für ALLE Motorräder gesperrt und nicht nur für die die zu laut sind.

  34. An die uneinsichtigen egomanischen Selbstdarsteller allgemein: Wenn Sie oder Ihresgleichen einmal im Dreck liegen und nach der Mama schreien, erwarten Sie Hilfe von denen, die Sie permanent stressen, krank machen, deren Besitz Sie entwerten. Und die werden Sie bekommen, denn wir sind nicht wie Sie. Von uns dreht keiner Ihr Gesicht in den Matsch und stellt einen Fuß auf Ihren Hinterkopf, denn wir sind nicht wie Sie. Der bedauernswerte Einzelfall mit den Öllachen geht auch auf Ihr Konto – wer weiß, was der schon alles ertragen musste. Ich lehne diese Reaktion entschieden ab, kann aber verstehen (und NICHT befürworten), wenn eine Sicherung durchbrennt. Klar muss der bestraft werden. Aber wenn alle, die an meinen Magengeschwüren und dem Herzinfarkt meiner Frau schuld sind, hinter Gittern säßen, wäre es da ganz schön eng. Und wenn ich in einigen Nachrichten lese, wie manche von Ihnen (den uneinsichtigen egomanischen Selbstdarstellern) mit Drohungen und Gewalt gegen Menschen vorgehen, die friedlich um ihre Ruhe bitten, fällt mir dazu nichts mehr ein.

    • @ Rainer Rau
      Erstaunlich, wie Sie versuchen, für Ihre eigene Unzufriedenheit im Leben , andere Menschen verantwortlich zu machen.
      Aber es gibt für solche Fälle psychologische Hilfe. Sie sollten sich einfach mal erkundigen.

      • Herrlich verquert: Im Glashaus sitzen und Steine werfen. Wenn einer zum Psychiater rennen sollte, dann die Leute mit Minderwertigkeitskomplexen, die das versuchen mit Lärm zu kompensieren. Brumm, brumm, Herr Heerens!

      • @Frank Heerens
        Von Seiten der Lärmer kommen immer nur krude Anschuldigungen und Scheinargumente. Die reichen von:

        – „Zieht doch weg – selbst schuld, wenn Ihr an einer Straße wohnt!“
        – „Wir dürfen das, wir zahlen KFZ-Steuer“
        – „Alles legal!“
        – „Gibt’s nichts wichtigeres?“
        – „Blockwartmentalität!“
        – „Spaßverderber!“
        – „Spießer!“
        – „Rentner!“
        – „Hausmeister!“
        – „Mimimimimi!“

        bis hin zu massiveren Beleidigungen.

        Auch gerne genommen: Whataboutism:
        – „Was ist mit Kirchenglocken, Hundegebell oder Kindergeschrei?“
        – „Mein Nachbar kennt einen, der einen kennt, der einen Laubbläser hat!“

        Oder man versucht es mit unsachlichen Gegenanschuldigungen:
        – „Sich über Lärm aufregen, aber einen Stinkediesel fahren.“

        Die Reihe ließe sich lang fortsetzen. Während wir gegen den unsinnigen Krach kämpfen, kommt von den Lärmern nur heiße Luft. Das alles ist Troll-Rhetorik. Kein einziges „Argument“ davon zieht. Trollt Euch!

      • Ich wär dafür, die Erlangung des Motorradführerscheins an einen Mindest-IQ zu koppeln. Auch wenn Menschen wie Herr Heerens dann ein bißchen unzufriedener wären.

  35. Theodor Wagner: Bei „einigen Anwohnern“ gehts um Millionen. Definitionen und kriminelle Zugeständnisse an die Lärmterrorindustrie verhindern nicht den krankmachenden Faktor.
    Es scheint mir mittlerweile nach Endsiegstimmung auszusehen. Damals war auch allen klar, dass es so nicht weiter gehen kann und sich etwas ändern muss, aber man wollte noch so viel Unheil wie möglich anrichten. Leider scheinen auf unserer Welt allgemein nur die Tiere fähig zu sein, aus Fehlern zu lernen. Bei den Menschen kann das nur eine Minderheit, zu der Sie leider (oder gottseidank?) nicht gehören.

  36. Frank Heerens: Ich bin mit meinem Leben absolut zufrieden. Das I-Tüpfelchen zur Perfektion wäre, wenn die rücksichtslosen egomanischen Selbstdarsteller zur Vernunft kämen. Ich rege mich noch nicht einmal über die auf – dann müsste ich mich auch über Zecken, Kakerlaken und Ratten usw. aufregen. Die treiben ihr Unwesen nicht bewusst und absichtlich, sondern weil sie nicht anders können. Bisher habe ich auch geglaubt, die rücks ego. Selbstdarst. betreiben ihr asoziales Verhalten mit Absicht, aber dazu würde ein Minimum von selbstgesteuerter Rechenleistung gehören. Triebgesteuertes Verhalten wie bei den rück. ego. Selb. könnne Amöben und Hundeflöhe auch, also sind die Kammerjäger (Regierung und Behörden, und über DIE Versager rege ich mich auf ) gefordert. Und da sehe ich zu meinem Pech und Ihrem Glück leider kurzfristig schwarz.

  37. Der VAGM e. V. ist dem Namen nach gegen Motorradlärm aktiv, das war auch mal angebracht, da Motorräder zahlenmäßig das größte Problem darstellen. Mittlerweile ist es aber egal, ob die Chaoten auf zwei oder vier Rädern sitzen. Asozialer Lärm wird nicht mal mehr nur auf Rädern, sondern auch auf schwimmenden Auftriebskörpern, auf Tragflächen und im Winter auf Kufen, als Discoradau aus rollenden Blechboxen mit einer krebsartigen Wachstumsrate verbreitet. Freizeitläm hat sich zu einer Pestbeule unserer Zeit entwickelt und ist eine Folge der allgemeinen mentalen Verrohung im Zeichen von „ICH bin doch nicht blöd, Unterm Strich komm ICH, Was kann ICH unserem Nachbarn zeigen usw….“.
    Dann noch zu dem Genie, das mich nicht einmal kennt und trotzdem alles über mich weiß: Wesen mit Ihren herausragenden Fähigkeiten werden in der Science-fiction-Szene als „Mutanten“ bezeichnet. Sie können z. B. das Wetter und die Lottozahlen vorhersagen. Der Begriff „Mutant“ kann allerdings für den Oberbegriff „Mensch“ eine andere Bedeutung haben. Ich habe noch keinen, den ich nicht kenne, mit inhaltslosen, nachgeplapperten Unterstellungen beschimpft oder beleidigt. Ich bin auch nicht allgemein frustiert, ich kann mich einfach nur auf dem Boden der Realität artikulieren. Die Mißstände, die hier beschrieben werden, können als FAKTEN von jedem und jederzeit besichtigt werden.
    Dass ich hier so viel schreibe, hat einen Grund: In unserem Garten könnte ich mich nur mit 100%igem Gehörschutz aufhalten – wahrscheinlich sind die Chaoten jetzt noch stolz auf sich. Und ich äußere mich nicht nur hier, sondern verwende wie z. B. Reto einen großen Teil meiner Zeit darauf, bei Politik und Behörden gehört zu werden. Diese Art der Freizeitbeschäftigung schädigt keine normalen Menschen und macht niemanden krank, und ich hoffe, dass der stete Tropfen endlich irgendwann einmal den Stein höhlt.

  38. @ Frank

    Wer hier wen mit Mist konfrontiert, muss sich erst noch herausstellen. Ich kann nur feststellen, dass einige links-grüne Aktivisten hier im Forum, zu denen ich Sie übrigens auch zähle, hauptsächlich Mist von sich geben und unwahre Angaben zur Rechtslage machen. Der Dieselskandal war sicher rechtswidrig, da die Hersteller mit einer unerlaubten Software die Abgaswerte bei den Prüfmessungen zu ihren Gunsten manipulierten. Im Gegensatz dazu sind die Auspuffklappen bei Motorrädern völlig legal. Solange die Gesetze nicht ändern und andere Messverfahren angewandt werden, wird das auch so bleiben. Wären sie nicht legal, wäre längst dagegen vorgegangen worden und die Klappen wären verboten worden. So geschah es schliesslich auch bei den rechtswidrig manipulierten Dieselfahrzeugen.

    • Lieber Herr Wagner,
      Ihre Äusserung lässt vermuten, dass Sie Ihre Zeit nicht im juristischen Seminar verplempert haben. In Deutschland haben wir im Moment noch (nur) einen Dieselskandal – tatsächlich gibt es Urtiel zur Entschädigung wegen Wertverlusts der Fahrzeuge. Auch zu einer Verurteilung der Täter kann es kommen, weil der Tatbestand des Betrugs das Kaugummi unter den Paragraphen ist. Auch die mutwillige Lärmerei mit Tricks im industriellen Maßstab hat dieses Potenzial. Jedenfalls finden sich allerhand übergeordnete Rechtsnormen, die mutwillig verletzt werden – wenn auch nicht die von der Lobby selbstgeschnitzte Norm. Nicht zuletzt gibt es epidemiologische Studien, die nahelegen, dass Lärm in Europa tausende Todesopfer fodert. Aber Sie sind ja bestimmt der Meinung, dass Ihr Spaß vorgeht und Ihnen der Klappenauspufft zusteht. Man lebt ja nur einmal – wenn auch auf Kosten anderer ;-)

  39. Tatjana W.: Die Idee gibts schon länger. Leider kann jeder Depp, der das Glück hatte, auf einem Fragebogen ein paar Kreuze richtig zu platzieren, sich problemlos so ein Tatwerkzeug anschaffen. Charakterliche Eignung und geistige Reife sind leider keine Bedingungen. Warum müssen z. B. Sportschützen, bei denen der Kauf ihrer „Mordwerkzeuge“ vor ungleich höheren Hürden steht, sich auf Schießstände beschränken? Sie könnten doch auch sagen: Wir wollen nicht unbedingt einen Unbeteiligten treffen, wenn wir in der Öffentlichkeit herumballern, aber wenn´s mal passiert, leisten wir unsere paar Sozialstunden ab oder zahlen die paar Tagessätze.
    Um sich noch mehr zu wundern: In unserem Dorf musste eine Frau 30 € Bußgeld zahlen, weil sie die Uhr nicht im Blick und die Mäherlaubniszeit um 20 Minuten überschritten hatte. Ein Bekannter wurde zur Kasse gebeten, weil am hellen Tag seine Fahrradbeleuchtung nicht funktionierte. Und ich sitze jetzt am PC, weil die Komplizen des „Herrn“ Heerens unseren Garten wie immer unbewohnbar machen (die armselige kleine Freude sei ihm jetzt mal gegönnt). Und ich habe nichts gegen Sportschützen, wenn auch ein paar Schießanlagen lärmmäßig günstiger liegen könnten.

  40. @Frank
    §49 StVZO, Manipulationen der Zulassungstests? Sehe ich ganz genau so!

    @Theodor Wagner
    Klar, alles ganz legal! Es ist selbstverständlich ganz legal, dass Leute wie Sie dafür sorgen, dass bei mir andauernd die Scheiben klirren. Über Gartennutzung reden wir doch schon lange nicht mehr, es sei denn im Regen. Hier Leuten vorzuhalten, dass sie linksgrünversiffte Aktivisten sind mit schrägen und unwahren Behauptungen, das passt genau ins Bild. Wenn ich hier schreiben würde, was ich über Leute wie Sie denke, dann würde mein Post niemals veröffentlich!

  41. Theodor Wagner: Solange jemand denkt, „legal“ wäre „gerecht“ oder „menschenwürdig“, hat er durch seinen eigenen Egoismus den Schuß nicht gehört. Dies Art der Legalität unterstützt nur die grenzenlose Gier der wirklichen Machthaber – die „ICH!!! will Spaß-Industrie – , die nicht nachvollziehbare Dummheit ihrer Mitläufer macht es denen noch leichter.

  42. Redakteur und z. B. Frank: Entsteht bei euch nicht auch langsam der Eindruck, dass man mit sachlicher Argumentation und Beschreibung der Fakten bei dem harten Kern unsere Zielgruppe nur unsachliche und ängstliche Reaktionen auslöst? Bei Hunden nennt man das „Angstbeißer“, und die Angst vor dem Verlust der Möglichkeiten, andere Menschen zu schädigen, kann schon mal zu Panikattacken führen. Wenn noch der still leidende Anteil der Bevölkerung mobilisiert sein wird, müssen selbst die Lobbyspendenempfänger endlich ihre zur Zeit überbezahlte Arbeit aufnehmen. Und wenn Theodor Wagner und „Herr“ Heerens mit ihrer Bande der Gesetzlosen igendwann alle an unserem Haus vorbeigeProllt sind, gehe ich hoffentlich wieder für eine kurze Zeit in den Garten (ohje, wie spießig).

    • Es sind seit Jahren immer dieselben Argumente. Die kommen vom Motorradstammtisch und aus dem Internet. Und wenn man die gefressen hat, ohne sein Hirn einzuschalten, dann glaubt man das. Viele Kradler sind sich auch nicht bewusst, dass da etwas schief läuft. Das hat mehrere Gründe: Innerorts fahren sie ja alle leise. Ausser an der Eisdiele losfahren, ein kurzer Zwischenpurt mit Zuschauern und am Ortsschild. Und dann hat jeder schon mal gesehen, wie ihm ein Kind zuwinkt. Selektive Wahrnehmung bedeutet: Ich sehe und höre nur, was meine Vorurteile verstärkt. Ich drehe auf, dass die anderen sehen, was ich für ein Kerl bin. Und ich glaube dann auch, die halten mich für einen ganzen Kerl (dank Auspuff, nicht dank Chappi). In diese Welt passt nicht hinein, dass man am Lärmverhalten die Defizittypen (sowohl Alltagslooser als auch Rechtsanwälte, Zahnärzte) identifizieren kann.

  43. Ist es nicht traurig, dass so viele vernunftbegabte Menschen in diesem Moment gezwungen sind, sich hinter Mauern und Lärmschutzverglasung (die hinkt immer den verbrecherischen Emissionen hinterher) aufzuhalten? Dass die Öllachen- und Mistgabelaktionen nicht mehr werden, spricht doch für den Menschenverstand der Terrorisierten. Dass die Terroristen das Leben der vernünftigen Mehrheit zur Hölle machen, ist eine Ungerechtigkeit, die man einfach nicht begeift. Trotzdem: Keine Gewalt gegen gewaltbereite Triebtäter, es muss sich doch irgendwann einmal die Vernunft durchsetzen

  44. Grüessli aus der Schweiz!
    Ich wohne in den Schweizer Alpen direkt an einer verkehrsreichen Strasse. Am Wochenende bei schönem Wetter ist der Verkehrslärm am lautesten. Dann fahren die Töffs und andere Motorisierte in Heerscharen an meinem Haus vorbei.
    Was ich auf dieser Internetseite nicht verstehe: Wie kann man das nur so schlimm finden? Die Töfflärmgegner hier äussern sich darüber, als wäre das schlimmer als Mord und Todschlag, schlimmer als Krieg. Es ist von Tätern mit Waffen und Tatwerkzeugen die Rede. Da kann ich nur sagen: Geht’s noch? Ist doch alles nicht halb so dramatisch, wie ihr uns das weis machen wollt! Ich spreche aus eigener jahrelanger Erfahrung. Und wenn’s dann einmal wieder zu laut wird, der folgende Rat: Steckt euch doch Ohrstöpsel rein!

    • „Steckt Euch doch Ohrstöpsel rein!“

      „Frau Rüdisühli“, oder wie der süffisant-unverschämt schreibende Lärmliebhaber oben in Wirklichkeit heisst, gehört sicher zu den tausenden Schweizern, die jede Woche fröhlich über unsere Grenze kommen, hinter der Grenze den dB-Killer entnehmen oder alternativ die Klappe aufstellen. Und dann rasen und lärmen bis der Arzt kommt. Einerseits sind deutsche Behörden vielerorts im Tiefschlaf, Kontrollen Fehlanzeige. Und andererseits sind die Bussgelder ohnehin eine Lachnummer. Die wohlhabenden Schweizer zahlen das im Falle eines Falles mit einem breiten Grinsen…

    • Grüezi Frau Rüdisühli,
      für wie döppert halten Sie uns Dütsche eigentlich?
      Meinen Sie wir wüssten nicht, dass die Schweiz nur deshalb so wunderschön verlärmt ist, mit den ganzen Alpenhörnchen und den Jodis, weil ihr mit implantierten Gehörschutzkügeli auf die Welt kommt? Wie der Neuseeländer mit Schwimmhäutli. Deshalb kann es Euch nicht laut genug sein.
      Sie müssen gefälligst mal die Kügeli heraunehmen, dann ändert sich Ihr Weltbild! Und sie verstehen uns besser. Auch akustisch.
      Isch guet?

  45. Wir konnten uns halt noch keine Hornhaut auf dem Hirn und den Trommelfellen wachsen lassen. Warum soll ich wegen Lärm- und Raserterroristen den Rest der Umwelt akustisch aussperren?
    Wilhelm Tell: Siehst du den Hut dort auf der Stange? Wieso ist da kein denkender Kopf darunter?

  46. Hab gerade diese Seite entdeckt und kann absolut aktuell dazu schreiben, dass seit ca. 30 min unzählige Motorräder an meiner Wohnung vorbeifahren und ich nicht behaupten würde, dass auch n
    Ur eines davon leise wäre –
    von den Abgasen, die jetzt durch meine ganze Wohnung ziehen ganz zu schweigen. Ich bemerke nur dazu, dass ich selbst weder Auto noch Motorrad fahre und trotzdem all den Lärm und Dreck jedes Wochenende und 3 Uhr nachts mitmachen darf. DANKE für diese Rücksichtnahme

  47. Es ist höchstwahrscheinlich ein Naturgesetz: Rücksichtnahme und Egomanie schließen sich gegenseitig aus. Und bevor es bei „denen“ Einsicht gibt, wird der VDA offizielle Regierungspartei – faktisch hat er ja schon das Sagen.

  48. Euer Lärm macht uns krank, liebe Motorradfahrer!!! Wir wohnen im Sauerland und JEDES sonnige Wochenende, an dem wir gerne im Garten sitzen möchten wird von heulenden knatternden Motorrädern massiv belastet! Wir wollen diesen Lärm nicht! Wir wandern gerne, fahren gerne Kanu und genießen die Natur, die nächsten Talsperren sind Sorpesee und Biggesee. Auch dort suchen wir Ruhe aber das ist unmöglich weil über das ganze Wochenende hinweg laute knatternde Zweiräder über die Seeuferstraßen brettern! Letztes Wochenende sind wir mit dem Kanu auf dem Rursee in der Eifel gefahren. Kein Motorradlärm!!! Das war wirklich ein Genuss! So lange Ihr Motorradfahrer nicht rigoros gegen die Raser und Lärmer in Euren Reihen konsequent angeht werde ich mich für Fahrbeschränkungen einsetzen. Diese permanente Erholungs- und Gesundheitsbeeinträchtigung muss sich an Wochenenden NIEMAND gefallen lassen!

    • Leider (oder besser zum Glück) gib’s kein Recht auf Ruhe, auch kein Menschenrecht, das jeder einfach so geltend machen kann, wenn er sich vom Lärm gestört fühlt. Wo würde das auch hinführen: Überall Verbote, erwirkt von ehemaligen Lärmgestressten! Wie Sie ja sebst schreiben, finden Sie die Ruhe am Rursee, der nur einer von vielen ruhigen Orten ist. Fahrbeschränkungen gegen Motorradfahrer zu erlassen, ist erstens eine Diskriminierung nur einer lärmverusachenden Gruppe im Strassenverkehr und zweitens gibt’s für solche Aktionen auch keine rechtlichen Grundlagen. Gegen viele solcher Sperren, die es übrigens nur in Deutschland gibt, wurden rechtliche Schritte eingeleitet. Wie wir bereits heute sehen: mit Erfolg!

  49. Äußert sich Trump jetzt auch hier unter einem „Künstlernamen“? Ich bin jedenfalls platt, da fällt mit nur Einstein mit seinem Vergleich über die Unendlichkeit des Universums ein. Gegen so etwas „kämpfen die Götter selbst vergebens“. Dass die Menschenverachtung derart grenzenlos ist, ist schockierend.

  50. @RR: Es gibt in diesem Land eine beachtliche Minderheit die glaubt, ihr Recht auf Belästigung und Persönlichkeitsentfaltung auf Rädern genieße über den „Minderheitenschutz“ Verfassungsrang. Für so viel Realitätsverzerrung braucht selbst ein Mittelschüler reichlich LSD – aber vielleicht nimmt der Herr ja so was auch. Hier schlagen viele von diesen provozierenden Zeitgenossen mit ihrem „Recht auf Meinungsäusserung“ auf – ab und zu rutsch im Sinne der Chronistenpflicht einer durch, der Rest kommt mittlerweile in die Tonne mit der Aufschrift „asozialer Hirnmist“. (Ja, ich weiß, dass der Begriff „asozial“ von den Nazis geprägt wurde, aber ich finde hier passt es ebensogut wie Autobahn zu Autobahn)

  51. Beim Durchlesen dieser Diskussion fällt mir eines auf: Es äussern sich immer die gleichen paar Schlaumeier gegen den Lärm und für die Sperrungen. Sobald einer mal etwas schreibt, das Hände und Füsse hat, wie der Beitrag von Theodor Wagner oben, wird der von denen gleich runtergebügelt, als menschenverachtend und asozial hingestellt. Den Mist, den ihr hier produziert, meint ihr doch wohl nicht wirklich ernst? Oder denkt ihr wirklich, ihr seid der Weisheit letzter Schluss und den anderen, den Motorisierten auf Rädern, geistig und intellektuell weit überlegen?

    • Ja, denken wir.
      Aber nicht geistig und intellektuell (das wäre ein Pleonasmus), sondern ethisch und intellektuell.
      Die Ihnen nicht zugänglichen Begriffe können Sie googlen.

      • Noch was: Möbius war hochbegabter Physiker und Topologe, Wagner hochbegabter Komponist. Suchen Sie sich doch ein weniger intelektuelles Pseudonym (und wechseln Sie die ip-Adresse…) dann können Sie hier für die breite Masse reden.

        • Ich frage mich schon länger: Was wollen die eigentlich hier? Ich bin an anderer Stelle gegen Kindesmisshandlung aktiv – da hat noch nie ein getroffener Hund gebellt.

      • Mit der intellektuellen Überlegenheit kann’s nicht weit her sein, wenn man das Wort nicht einmal richtig schreiben kann :-(

  52. Theodor Wagner vom 21. Juni 2018: Noch einmal in aller Ruhe, damit ich es richtig verstehe: Man soll also z. B. zum Rursee fahren, weil man sich zuhause nicht mehr wohlfühlen darf. Aber auch dort und an anderen ehemals ruhigen Fleckchen trifft es immer seltener zu, dass nicht die Trommelfelle eingedrückt werden. Die Wald- und Forstwege werden auch immer mehr von der zwei- und vierrädrigen Grobstollenfraktion zugemüllt. Bei Wiktionary wird das Lärm- und Tempoverhalten unserer Zielgruppe als „gemeinschaftsfremd, gemeinschaftsunfähig, gemeinschaftsfeindlich“ bezeichnet, das treffende Adjektiv hört ihr ja nicht so gerne. Und der Begriff Körperverletzung gilt überall, nicht nur am Rursee. Apropos „nur in Deutschland“: Wunschdenken und Unwissenheit machen aus einer Phantasie keine Tatsache. Man sollte sich immer umfassend informieren und nicht aufhören, wenn es gerade persönlich günstig erscheint. Vielleicht noch etwas tröstliches: Die Motivation für meine vielen Schreiben lässt schon den ganzen Vormittag unsere Fensterscheiben vibrieren.

  53. Ich wohne im Lautertal und weiss wie Motorenlärm die Ruhe stören kann. Ich bin aber selbst auch Motorradfahrerin und kann darum die Argumente beider Seiten veerstehen. Wir Anwohner fühlen uns ständig in unserer Ruhe gestört und wollen, das der ganze Verkehr endlich aufhört. Wir Motorradfahrer sind uns keiner Schuld bewusst und wollen nicht durch immer mehr Einschränkungen bevormundet werden.
    Im Lautertal gibt es nun bei den Ortsausfahrten nach dem Ortsende über eine Länge von 500 Metern eine Geschwindigkeitbeschränkung auf 50 kmh, die nur für Motorradfahrer gilt. Alle anderen Verkehrsteilnehmer dürfen dort also weiterhin 100 kmh schnell sein. Einmal von der immensen Verkehrsgefährdung durch das ständigen Überholen an diesen Stellen abgesehen, ist das nach meiner Auffassung eine klare Diskriminierung der Motorradfahrer. Als Bewohnerin des Lautertals weiss ich nur zu gut, dass der Lärm von allen Verkehrsteilnehmern verursacht wird und die 50 kmh-Beschränkung wenn schon für alle gelten sollte. Der Verkehrslärm im Lautertal ist nach meinen Empfinden seit Jahren aber immer etwa der selbe und hat nicht zugenommen.

  54. Hier sind ca. 500 Meter zwischen mehreren Wohngebieten auf 70 km/h begrenzt, die Mehrzahl der Fahrzeuge fährt schneller, zweirädrige zum Teil mehr als das Doppelte des Erlaubten; eine Kontrolle gab es in den letzten 40 Jahren noch NIE! Ich gebe Ihnen absolut recht: Die allermeisten Maßnahmen gegen die hier diskutierten Probleme sind hilflose Augenwischerei, die bei den Verantwortlichen Gehaltskürzungen nach sich ziehen sollten. Als ich noch Motorrad fuhr – aufgegeben wegen Fremdschämens – , war ich mir auch keiner Schuld bewusst. Ich wurde weder wegen Rasens noch wegen unsinnigen Lärmens überhaupt wahrgenommen. Das Motorrad war lediglich ein Mittel, ein Ziel zu erreichen, ich habe weder Geld für zusätzliche Lautstärke investiert noch musste ich an allen vorbei, koste es, was es wolle. Das Motorrad hatte mit meinem Selbstwertgefühl überhaupt nichts zu tun, es benötigte lediglich weniger Treibstoff und Parkraum. Meine zweirädrigen Bekannten dachten ähnlich. Richtig, Lärm wird von allen Verkehrsteilnehmern verursacht. Aber man muss zwischen unvermeidbar und mutwillig unterscheiden, und dass der mutwillige Anteil durch normalerweise nicht nachvollziehbare Auspuffanlagen und Fahrverhalten verursacht wird, lässt sich nicht entschuldigen. Der „normale“ Motorradfahrer muss sich hier gar nicht angesprochen fühlen, leidet aber unter den Maßnahmen, welche die „Ausnahmeerscheinungen – leider in rasant wachsender Anzahl“ in einen allgemein erträglichen Bereich herunterholen sollen. Sie wissen so gut wie ich, wo die „Freiheit des Einzelnen“ endet – ein Grundsatz, der bei wachsender Bevölkerungsdichte und zunehmendem Alltagsstress immer wichtiger wird. Leider führt die menschliche Entwicklung dahin, dass die meisten sich ihres Daseins nur noch bewusst sind, wenn sie die anderen übertönen oder zumindest den Hörsinn dauerbeschäftigen – es entspricht dem Nägelkauen derer, die die orale Phase nicht abgeschlossen haben. Wenn der Verkehrslärm seit Jahren zu groß ist, bedeutet das nicht, dass er jetzt auf einmal akzeptabel wird. Wie auch immer: Ein paar Millionen dürfen nicht die Lebensqualität einer vielfachen Anzahl von Betroffenen zerstören!

  55. Ja, es ist wirklich zum Kotzen mit dem Motorradlärm, habe den Eindruck, es ist hier in Deutschland besonders schlimm. Immer wieder eine Wohltat, in gewissen anderen Ländern meinen 3 wöchigen Urlaub zu verbringen, ohne den Lärm..

  56. Wir haben vor ca. dreieinhalb Jahren ein Haus in der Nähe einer Bundesstraße gekauft.

    Leider ist es uns ziemlich genau so ergangen, wie es hier in einem Beitrag zu lesen war.

    Wir haben unser Haus im Winter gekauft, als die Straße deutlich weniger befahren war. Natürlich war uns klar, dass es in der Nähe einer Bundesstraße mehr Straßenlärm gibt als in einer Sackgasse.

    Aber wie extrem dieser Lärm im Sommer -genauer von Frühling bis Herbst- im Haus sein würde, haben wir uns nicht vorstellen können. Dabei wohnen wir nicht direkt an dieser Bundesstraße, sondern durchaus mit Abstand zur Straße. Zwischen unserem Haus und der Bundesstraße befindet sich eine Anliegerstraße sowie alteingewachsene Hecken und Bäume, so dass es für uns erst recht nicht vorstellbar war, wie laut es sein würde, während der Touristen- und Motorradsaison.

    Natürlich erzeugen auch Autos Lärm, aber die Lärmbelästigung durch die Motorräder (und nicht nur durch die, die in Gruppen unterwegs sind) ist um ein Vielfaches höher.

    Wir haben nun versucht mit allen möglichen (und sehr teuren) Lärmschutzmaßnahmen das Wohnen erträglich zu machen. Bislang ist es uns nicht gelungen, was sehr frustrierend war und ist, denn diese Baumaßnahmen haben viel Kraft und Zeit gekostet und auch recht viel Geld.

    Ich habe nicht vor Motorradfahrer mit Hass und Häme anzuprangern, aber ich kann nicht verstehen, wie die Reaktionen einiger Motorradfahrer darauf ausfallen, dass es (gar nicht so wenige) Menschen gibt, die von diesem Lärm krank werden, die nicht mehr schlafen können uvm.

    Die Tatsache, dass es auch Autos gibt, die viel zu laut sind, macht ja den Krach durch die Motorräder nicht besser. Niemand sagt, dass die Autofahrer sich alle korrekt verhalten, nicht rasen und nicht mit kaputter oder manipulierter Auspuffanlage fahren.

    Aber der Lärmpegel durch die Motorräder ist einfach der, der viel höher ist, was unter anderem auch dadurch zu spüren ist, dass es im Winter bei uns viel leiser ist, wenn die Motorräder meist nicht unterwegs sind. Es ist auch hauptsächlich der Lärm durch die Motorräder, der trotz der Schallschutzmaßnahmen ins Haus dringt.

    In der Straße, in der ich wohne, sind sich alteingesessenen Anwohner, die ich kenne, alle einig, dass der Lärm in den letzten 10 Jahren deutlich zugenommen hat. Alle bestätigen (auch die drei Motorradfahrer unter den Anwohnern), dass man die Motorräder auch früher gehört habe, dass es aber weniger Motorräder waren und diese auch deutlich leiser waren. Auch manche Autos nerven, aber der lauteste Krach, kommt durch die Motorräder.

    Und was sollen die Anwohner jetzt machen? Alle wegziehen?

    Als ob es so leicht wäre, sein Zuhause aufzugeben, Haus und Garten, wo man jahrzehntelang sein Herzblut rein gesteckt hat, wo man die Nachbarn kennt, vernetzt ist uvm.

    Als ob unter den Anwohnern keine Leute wären, die bereits ein gewisses Alter erreicht haben, seit Jahrzehnten hier wohnen.

    Als ob es so einfach wäre, gerade in der heutigen Situation, wieder was Passendes zu finden und das ggf. so umzubauen und herzurichten wie man es haben möchte. Wie viele Jahre Arbeit, wie viel Lebenszeit müssten die Leute da wieder reinstecken, insbesondere, wenn es sich um ein eigenes Haus, vielleicht noch mit Garten handelt?

    Aber vor allen Dingen: Wer soll denn die Häuser kaufen, die in der Landidylle liegen, wo nur Leute hinziehen, die dieses Landleben schätzen, dann aber in ihren Garten nicht entspannen können, ganze Zimmer nicht nutzen können und erst wenn es so spät ist, dass auch draußen kaum mehr Motorräder fahren, an Schlaf zu denken ist?

    Eines der Probleme an dieser Geschichte ist, dass man als Lärm-Betroffener so völlig ausgeliefert ist. Und es geht ja um so vieles, um Gesundheit, die bereits ein sehr hohes Gut ist, darum, ob man ausgeschlafen zur Arbeit kommt, ob man zu Hause konzentriert mal was lesen kann, aber auch um Haus und Garten, kurz das Zuhause.

    Für die andere Seite geht es darum, eine Leidenschaft ausleben zu dürfen, oft auf Kosten der anderen.

    Ich denke, welches Gut in diesem Konflikt, das schützenwertere ist, ist recht offensichtlich.

    • mit dem Auspuffklappen-Manipulationen der Industrie (auch Wunsch der Klientel) wurden die Grenzwerte umgangen. Leisere Motorräder gabs vor ca. 2005…

    • Frau Schmitt, der Kommentar könnte von mir sein. Vielen Menschen ergeht es genau so, daher ist es mir unbegreiflich, dass es so wenig ernsthaften Protest gibt. Unsere Nachbarn klemmen alle die Schwänze ein, wenn ich sie motivieren und aktivieren will. Eine Mischung aus mentaler Abgestumpftheit, Unsicherheit und Angst vor dem, was passieren könnte. Die von Ihnen erwähnten hohen Güter sind gegenüber dem hohen Gut der Fahrzeugindustrie bedeutungslos. Fahrzeuge zur Selbstdarstellung, Billigflüge, Kreuzfahrten, Junkfood – wie dumm kann ein großer Teil der „zivilisierten“ Menschheit noch werden?

  57. Am Sonntag hatte ein Tierheim in unserer Nähe Tag der offenen Tür. Ein kleines Dorf, das Tierheim abgelegen über einen Wirtschaftsweg erreichbar. Normalerweise vermeiden wir aus wohlbekannten Gründen am Wochenende die Teilnahme am Straßenverkehr, aber hier wollten wir mal hin. Es war gut besucht, direkt am Eingang standen zwei Harleys – warum auch ein paar Schritte gehen. Die Fahrer ca. 65, steifbeinig, Typ Architekt, Regierungsrat oder Zahnarzt, Hauptgewicht vorne. Die Begleitdamen fast so breit wie hoch – zwei lederbezogene Abrisskugeln. Als sie ihre Lärmaggregate anwarfen, riss ein angeleinter Hund einen Tisch komplett um, ein paar kleine Kinder schrien aus vollem Hals und hielten sich die Ohren zu. Beim Hinterhersehen konnte man durch genaues Hinschauen feststellen, dass das, was bei den Soziussitzen rechts und links herunterhing, keine Satteltaschen waren – nicht alles mit zwei Backen ist auch ein Gesicht. Ich nehme es für die Logiker gleich vorweg: Schreiende Kinder sind natürlich viieehhl schlimmer als die Ursache ihrer Panik.

  58. bei der Betrachtung des Lärmproblems erkennt man doch folgende Zusammenhänge.
    1. Eine noch mächtige Motorradlobby sorgt für die nötigen Gesetzeslücken.
    2. Euronormen ermöglichen den legalen Mißbrauch.
    3. Gewählte Volksvertreter können und wollen das Thema nicht anfassen, ( ich wähle solche nicht mehr).
    4. Unter APS kranke Biker ignorieren geltendes Recht.
    5. Der Volkswirtschaftliche Schaden ( über 10 Milliarden €/Jahr ).
    6. Die Anzahl der Geschädigten geht in die Millionen.
    7. Es gibt kein Grundrecht auf Lärm, aber auf körperliche Unversehrtheit.
    ! Wo die gesundheitliche Belastung der Allgemeinheit anfängt
    da hört die Freiheit des Einzelnen auf!
    Vielleicht ist es an der Zeit eine Anti-Lärm Partei zu gründen um die Interessen der Geschädigten durchzusetzen.
    Eine Diskussion mit Dumpfbacken ist nicht Zielführend.

  59. Eine Unter-anderem-Anti-Lärm-Partei gibt es, leider zu klein und zu unbekannt – die kann man unterstützen. Ich habe den Eindruck, dass Umweltsensibilität mit dem Denkvermögen in Zusammenhang steht, dadurch ist anscheinend eine Minderheit entstanden.Wenn es mal real gegen die Krachmacher gehen sollte, befürchte ich gewalttätige Eskalationen. Was die jetzt schon veranstalten, ist bereits eine Form von Gewalt

  60. Hallo,

    Ich (m, 25) bin verfolge diese Seite schon seit längerer Zeit. Ich bin prinzipiell gerne draußen (mountainbiken und wandern) und habe vor allem die Ruhe im Wald und auf dem Berg schätzen gelernt.
    Da ich auch gerne Motorrad fahre (eine Italienerin) hier nun meine Frage: Gibt es eine Liste von Motorrädern/Motorradhersteller die ohne Klappenauspuffsysteme auf ehrliche Messwerte kommen?
    Ich möchte bei der Ausübung meines Hobbys die Mitmenschen so wenig wie möglich beeinträchtigen und niemanden den wohlverdienten Feierabend oder das Wochenende zur Qual werden lassen.

    Danke für etwaige hilfreiche Antworten und LG aus dem schönen Österreich :)

    • Einen Gruß ins schöne Österreich,
      Ich persönlich habe mir einige Bände „Motorrad“ vorgenommen und danach gesucht, ob ein Motorrad wegen beschissenen Sounds mehrfach verrissen wurde. Habe mir dann eine sehr leise Yamaha TDM 850 erste Serie gekauft. Musste aber fast ein Jahr lang suchen, bis ich eine mit Originalauspuff gefunden habe. Generell gilt: Vor BJ 2010 gibt es weniger Manipulationen ab Werk – aber kaum originale Auspuffe.

      • Danke für die Antwort!

        Also schauts mit moderneren Bikes eher schlecht aus? Kann ja nicht sein dass so viele Kunden geil auf eine laute Maschine sind.
        Ich möchte halt nicht mehr auf mein ABS, moderne Bremsen,… verzichten. Das trägt schon enorm zur Fahrsicherheit bei.
        Wir müssen in Österreich nach absolvierter Führerscheinprüfung innerhalb von 1 Jahr ein Fahrsicherheitstraining absolvieren. Da hat man bei einer Notbremsübung gravierende Unterschiede zwischen den älteren und neueren Motorrädern gesehen obwohl da zum Teil nur 10 Jahre dazwischen liegen.

        Ich werde weiter Ausschau nach moderneren, leisen Maschinen halten und Bescheid geben wenn ich etwas finden sollte. Meine Größe mit knapp über 1,9 m schränkt die Suche natürlich noch etwas ein. Momentan bin ich mit meiner Aprilia Shiver 750 zufrieden obwohl sie für mich etwas zu laut ist.
        Sollten die Hersteller nicht mit der Lautstärke vernünftige Wege einschlagen wird meine nächste Maschine ein Elektromotorrad werden.

        Ich wünsche euch eine unfallfreie Saison!

        • Doch: Kann sein dass so viele Kunden geil auf eine laute Maschine sind.
          ABS ist ein Argument. Allerdings: je ziviler man fährt, desto weniger.
          Was die Aprilia angeht gebe ich Ihnen zu 100 % recht.

    • Es gibt sogar Hersteller deren Maschienen außer den Abrollgeräuschen der Reifen gar keinen Lärm mehr machen. Die bekanntesten Hersteller sind hier Zero und Energica.
      100% Fahrspaß, 0% Lärm.

  61. Hallo an das Team Motorradlärm.de
    Ich freue mich sehr über euer Engagement in Sachen: Stopp Motorradlärm! Seit eh und je bin ich absolute Gegnerin von Motorradlärm und mag auch die Motorräder selbst, nicht!

    Da nun der Bundesrat sehr gute Vorschläge gemacht hat in „Bundesrat ergreift Initiative gegen Motorradlärm“, u.A. Motorradfahrverbot an Sonntagen, hoffe ich dass dies Gesetz werden wird!! Das wäre auch(!) eine Genugtuung für die ca. 30% die ihre Maschinen manipulieren. Gut, die Anderen die das nicht tun werden sich darüber aufregen (gibt ja schon eine Petition an den Bundestag), aber selbst diese zwei Drittel, sind unterwegs und nicht leise, auch bestimmt schnell, in Gruppen oder „angsteinflösend“.

    Das Maß ist voll, es darf so nicht weitergehen, dass sich MF das Recht nehmen, Andere zu belästigen mit ihrem Lärm, den sie gerne absichtlich herbei führen. Und all das nur aus Spaß!

    • Die Regierung hat schon vieles gewollt, was dann in warmer Luft geendet ist. Jetzt sind die Betroffenen gefragt, nicht nur hier, sondern bei Politikern, Behörden, Bekannten und – mit gebührender Vorsicht – auf der Straße.
      Es sollte keinen Rundumschlag geben, der die Vernünftigen trifft, es dürfen nur die asozialen Raser und Lärmer aus dem Verkehr gezogen werden. Ich fahre nicht Motorrad und habe in dieser Hinsicht nichts zu verlieren, aber eine krasse Fehlbehandlung könnte alles wieder zunichte machen.
      Also: Aktiv werden, vor allem aktiv bleiben!

    • “ aber selbst diese zwei Drittel, sind unterwegs und nicht leise, auch bestimmt schnell, in Gruppen oder „angsteinflößend“.

      Aus Ihrem subjektiven, etwas diffus wirkenden Angstgefühl , möchten Sie nun ein Fahrverbot für alle Motorradfahrer herleiten? Wahnsinn!
      Was ist das Nächste? Angst vor schwarz gekleideten Menschen, Farbigen , Menschen anderer Religionen ? Und deshalb „Verbot“ dieser Personengruppen ?

      Lärm vermeiden , geschenkt, das ist eine normale, zu unterstützende Forderung. Auch mich ärgert unvermeidbarer Lärm und auch Moppedfahrer, die mit 70 durch den Ort kacheln.
      Aber die Hirngespinste , die hier über das Motorradfahren verbreitet werden, sind schon echt grenzwertig und werden der Sache , also den Motoradlärm zu reduzieren, nicht dienlich sein.

      • Hirngespinste werden durch Verlustangst generiert, von der Angst, seinen Ausdruck von persönlicher Freiheitsentfaltung und Selbstdarstellung durch Betteln um Aufmerksamkeit in Form von mutwilligem Lärm oder illegaler Fahrweise zu verlieren. Das Beschreiben von Rasern und Lärmern ist einfach nur real, die Nutzer von „Ninjas, Streetfightern, Monstern, Thundercats, Katanas, Bandits, Intrudern, Marauders, Savage, Rebels“ usw. spinnen sich in ihren Hirnen eher ein Bild von Rebellen, Helden und Freiheitskämpfern zurecht. Mir ist schon klar, dass nicht für alle dieser Nutzer der Name auch Programm ist, aber… – hören und sehen Sie sich abends und an Wochenenden einfach unvoreingenommen um, sofern möglich.

        Ihre Vergleiche mit anderen Personengruppen sind derart daneben, aber typisch für diejenigen, die in unseren Bitten um sozialverträgliches Verhalten „ein Fahrverbot für alle Motorradfahrer“ heraushören wollen/müssen. Sachlichkeit geht anders.

        Whataboutism hat der Redakteur an anderer Stelle für jeden ernsthaft Interessierten begreifbar erläutert, muss aber beim Fehlen rationaler Argumente immer wieder herhalten.

        Sie benutzen den schönen Ausdruck „grenzwertig“. Grenzwertig war das Verhalten unserer Sorgenkinder viele Jahre lang, da hat man versäumt, ihnen die Grenzen zwischen ihrem Missverhalten und Sozialverträglichkeit zu zeigen. Seit einigen Jahren sind die Grenzen weit überschritten, jetzt müssen deutliche Maßnahmen her. Wie immer bei asozialem Fehlverhalten und den Reaktionen darauf: Selbst schuld!

      • Hallo Rolf Mennen,

        ich habe „Angsteinflössend“ absichtlich in Anführungszeichen geschrieben. Da Angst ein weit dehnbarer Begriff ist. Und ich kann ihnen versichern, dass ich mich mit echter Angst gut auskenne.
        Allerdings muss ich zugeben, dass wenn ich selbst Auto fahre und hinter mir ein Motorrad daher gerauscht kommt, ich es SEHR genau beobachte! Im Rückspiegel.
        Überholt es oder hält es den Sicherheitsabstand nicht ein oder rast es krachend an mir vorbei?
        Ja, das kann angsteinflössend sein, vor allem wenn Motorradgruppen unterwegs sind.

        Und auch als Fußgänger halte ich mir die Ohren zu, wenn so ein Kracher daher fährt :-(
        Ich höre aus der Parallelstraße das Motorrad-Brummen bis zu meiner Wohnung, obwohl ich sie nicht sehe, weil ja eine Straße weiter! Aber HÖREN! Die fahren bei uns zurzeit öfter durch die sog. Spielstraße.

        Unsere Stadt will aber generell auch dass wir nicht mehr durch den verkehrsberuhigten Bereich fahren dürfen. Wir müssen nur noch den Antrag auf Erholungsort stellen und durchbekommen :-)

  62. Der Bundesrat möge das Gesetz bitte beschließen, dringend!
    Was Anja Semling sagt, ist vollkommen richtig.
    Man kann nicht mehr neutral argumentieren, wenn an schönen Tagen an jedem Bergsee in Bayern oder in Tirol – aber immer an den landschaftlich schönsten Straßen donnernde Motorräder die Erholungssuchenden belästigen/terrorisieren. Auch auf den schmalen Bergstraßen toben sie sich kurvengeil aus. Es ist eine Pest geworden, leider.

    • Es müssen gar nicht die attraktivsten Orte sein, die werden beim Fahren eh kaum wahrgenommen. Die Wege hin und zurück sind gleichermaßen verpestet. Den Dorfdeppen, die jeden Abend hin- und herprollen, genügt ein Radius von wenigen Kilometern.

  63. @ Rolf Mennen
    „Aus Ihrem subjektiven, etwas diffus wirkenden Angstgefühl , möchten Sie nun ein Fahrverbot für alle Motorradfahrer herleiten? Wahnsinn!“

    A) Fahrverbote soll(t)en wirklich nur das letzte Mittel sein. Der Grund für diese Initiative ist recht einfach: Da bislang Lärmer mit zulässigen 100dB Pötten auf ihren Bestandsschutz pochen bleibt z.Z. kaum eine andere Wahl um wirklich Ruhe zu schaffen. Da hilft auch eine strengere Norm nicht [gleich]. Hätten Sie eine bessere Idee ?

    B) Diffuses Gefühl: Wie erklären Sie sich dass jetzt ca. 100 Ortschaften zusammenschliessen (und das ist wohl erst der Anfang) um endlich Ruhe zu erlangen ?

    C) Ihrem Einschätzung nach: Hätten Sie eine bessere Erklärung wie der aggressive „Sound“ der der Gruppe der Motorradfahrer dazu verholfen hat zu einer der am meisten verabscheuten Interessengruppen aufzusteigen ?

    Bin auf ihre Antwort gespannt.

    • Klar gibt es eine bessere Idee.
      Die Polizei hat ihren Arsch hoch zu bekommen , unterstützt durch die Kommunen , und vernünftig zu kontrollieren. Schwarze Schafe werden so aus dem Verkehr gezogen und nicht ganze Gruppen unter Generalverdacht gestellt. Das wäre ja so, als wenn Porschefahrer oder Ferrari Fahrer alle als potenzielle Raser gebrandmarkt und durch Fahrverbote bestraft würden, nur weil ihr Fahrzeug dieses Rasen technisch erleichtern und ermöglichen würde. Solche Vorverurteilungen gab es vor 80 Jahren schon mal. Wohin diese Art von Meinungsbildung führt wissen wir alle.
      Das mit den „meist verabscheuten Interessengruppe“ ist genauso Unsinn und ein Vorurteil. Genauso so einzuordnen und zu verurteilen wie die Vorurteile „Sinti und Roma sind Diebe“ und „Rumänen sind Einbrecher“.
      Aber bewegen Sie sich ruhig auf dieser Art von Diskussionsebene. Das wird sich sicher positiv auf die Bemühungen auswirken , Motorenlärm nachhaltig zu reduzieren und die schwarzen Schafe auszusortieren.
      Ich möchte mit dieser Art von Vorverurteilung lieber nichts zu tun haben, obwohl mir die Idee dieser Website und Interessenvertretung zu Anfang sehr gut gefallen hat und ich die Ideen befürwortet und unterstützt habe.
      Jetzt driftet das Ganze aber in einen populistischen Bereich ab , in dem die Fakten nicht mehr zählen und Millionen Motorradfahrer unberechtigterweise in die Lärmerecke gestellt werden.
      Bin auf Ihre Antwort nicht gespannt.

      • Sorry – Nazi und Progromvergleiche sind panne und Sie bringen Sie hier ein.
        Ich denke auf dieser Seite wurde lange und breit erörtert, warum mit dem aktuellen Regelwerk die Polizei nur versuchen kann, technische Manipulationen zu erkennen. Und auch das ist bei versteckten Schaltern nicht leicht. Alles was der aktuellen Norm entspricht, muss deshalb noch lange nicht leise sein, wie beispielsweise der Schweizer TÜV belegt (in molärm.de Timeline blättern, ich spare mir das)

    • Nur weil etwas beschlossen wird, heißt dies noch nicht, daß es auch richtig ist.
      Wird doch hier im Forum immer propagiert, wenn es darum geht, daß legale Klappenanlagen und Grenzwerte „gefühlt aber nicht richtig sein können “ oder „dürfen“ und dagegen doch unbedingt etas getan werden muss.
      Sie meinen, es wir sich nicht auch hier tatkräftiger Widerstand regen?

      • @ Volkert Glessen

        Hm, wenn ich ehrlich bin, verstehe ich nicht so recht auf was Sie hinauswollen.
        Das die Grenzwerte selbst „falsch“ wären oder diese ‚gefühlt‘ nicht eingehalten werden (durchaus aber in der Realität) ?

        Falls ihr letzter Satz die Frage aufwirft, ob sich [auch] Widerstand gegen Klappenanlagen oder [aktuelle] Grenzwerte bilden wird, ist die Antwort: !Ja, unbedingt‘ und ich würde noch nicht einmal den Futur dazu verwenden.

  64. @ Rolf Mennen

    „Bin auf Ihre Antwort nicht gespannt.“

    Offensichtlich liegt hier ein Nerv bloß.

    Sorry, ich kann mir ein Schmunzeln nicht verkneifen wenn Sie mich einerseits der fahrlässigen Verallgemeinung und Simplifizierung beschuldigen um mich dann umgehend (ohne auf meine Fragen auch nur im Gerinsten einzugehen) mit Nazi-Vergleichen und dem Vorwurf des Populismus zu überziehen.

    Dies wäre ungefähr so als ob alle Gegner von Motorradlärm…

    …na ja, ich lasse Sie den Satz selbst vervollständigen.

    Meine Aussage dass Motorradfahrer mit unter den am „meisten verabscheuten Interessengruppen“ fungieren wird übrigens unter Motorradfahrern selbst heiß diskutiert, wie z.B. hier: „https://www.1000ps.at/businessnews-3003251-k-ots-wutrede-2-motorradfahrer-gegen-motorradfahrer“

    wo steht: „Haben wir nicht schon genug Feinde und (Image)-Probleme, mit denen wir uns beschäftigen sollten? Wäre nicht eher Zusammenhalt gefragt? “
    Hört sich irgendwie nicht nach 1 Mio Likes an. (Sagen sie mir bitte wenn Sie mehr dazu brauchen).

    Gut wie wär’s jetzt damit aus der Schmollecke herauszutreten und meine Fragen jenseits von Wutausbrüchen
    zu beantworten ?

    • Vielleicht der Nervus vestibulocochlearis?
      Gegenargumente aus den eigenen Reihen können ganz schön stressen, das endet schon mal in Ohrgeräuschen.

  65. Hallo,
    nach den vielen Kommentaren des Für und Wider muss ich mich einfach auch melden. Einige Fakten werden nicht beachtet:
    1. Der Auspufflärm ist keine technische Voraussetzung für die Funktion des Motorrads! Es darf also stark und schnell sein und gern auch als „Hobby“ bewegt werden; alle Argumente in diesen Richtungen ziehen nicht! Aber die Lautstärke ist nur der persönliche „Wunsch“ des Fahrers und somit auch etwas, wofür er sich zu verantworten hat! Alle Vergleiche mit Kindern, Rasenmähern u. Baustellen sind also absurd, weil dieser Lärm immer irgendwie „technisch bedingt“ ist. Was die Motorradfahrer tun, ist, um im Beispiel zu bleiben, ihrem „Baby“ ein Megaphon an den Mund zu halten, weil sie jeden
    Schrei toll finden und alle daran teilhaben sollen. Hier wird die narzisstische Haltung derer, denen es nicht laut genug sein kann, erkenntlich. Ich habe aber auch Lösungsvorschläge:
    Weil der Lärm als Genuss empfunden wird, aber dummerweise hinter dem Fahrzeug entsteht, sollten die Auspuffrohre oben neben dem Fahrerhelm enden. Das erspart auch das berüchtigte Aufdrehen in Tunneln, wo der Fahrer seinen „Sound“ endlich selbst lauter hören kann.
    Aber in Ernst: kann man nicht am Motorsteuergerät das Signal der Einspritzung abgreifen, durch einen Soundprozessor schicken und via Blutooth an einen Lautsprecher im Helm schicken? Hätte unendlich viele Vorteile, denn der Fahrer könnte es sich nicht nur extra laut einstellen, sondern gern auch verschiedene Sounds der beliebtesten Maschinen. Also auch 125er fahren und im Helm blubbert die Harley! Oder jeden Tag -akustisch- mit einem anderen Bike unterwegs. Und die Menschen ringsum können Motorräder bald wieder von der Liste
    ihrer „Lieblingsfeinde“ streichen. Wenn ich dazu handwerklich in der Lage wäre, hätte ich sowas schon längst gebaut…

      • Ja, das finde ich auch. Es wird aber seitens der Motorradfahrer oft so getan, als würde man mit Lärmbegrenzung das Motorrad insgesamt verbieten. Bike und möglichst viel Lärm sind für diese Leute einfach untrennbar miteinander verknüpft und die Idee eines „leisen“ Motorrades scheint ihnen ebenso absurd wie eine Stereoanlage mit 2×2,5 Watt Leistung. Auf die Idee, dass
        es nur und ausschließlich um den Lärm geht, (von welchem Fahrzeug auch immer!) kommen sie einfach nicht.

        • Na ja, dass einem einer in der Kurve mit dem Spiegel auf der eigenen Fahrbahn entgegenkommt, ist auch nicht so selten. Über Geschwindigkeitsbegrenzung will ich jetzt gar nicht reden…

  66. Na ja, dass einem einer in der Kurve mit dem Spiegel auf der eigenen Fahrbahn entgegenkommt, ist auch nicht so selten. Über Geschwindigkeitsbegrenzung will ich jetzt gar nicht reden…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*